18.11.2012 Aufrufe

Vorwort - Fritz Thyssen Stiftung

Vorwort - Fritz Thyssen Stiftung

Vorwort - Fritz Thyssen Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vietnam<br />

Germanistik<br />

China<br />

Germanistik<br />

Seite 290<br />

INTERNATIONALE STIPENDIEN- UND AUSTAUSCHPROGRAMME<br />

Themen zum Tragen kommen. Eine Besonderheit deutsch-jüdischer<br />

Kultur und Geschichte seit der Shoah ist es, dass diese Themen nicht<br />

in einem akademischen Raum allein behandelt werden, sondern in<br />

der öffentlichen Sphäre eine wichtige Rolle spielen, wie gerade die<br />

Debatten der vergangenen Jahre belegen. Das Interesse an diesem<br />

Forschungs- und Lehrbereich soll durch konzentrierte wissenschaftliche<br />

Präsentationen auf hohem internationalem Niveau auch in<br />

Richtungen gelenkt werden, die einer eher monumentalisierenden<br />

oder romantisierenden Sichtweise durch neue Forschungsergebnisse<br />

entgegenwirken. Die Vortragsreihe in Deutsch-Jüdischen Studien<br />

richtet sich daher an ein akademisches und außeruniversitäres Publikum,<br />

wobei der Veröffentlichung der Vorträge in deutscher und hebräischer<br />

Sprache große Bedeutung zukommt.<br />

Prof. C. H. Ngan, Hanoi University of Foreign Studies, Vietnam, erhält<br />

Fördermittel der <strong>Stiftung</strong> für die Teilnahme vietnamesischer<br />

Germanistik-Dozenten am Magister-Aufbaustudiengang „Deutsch<br />

als Fremdsprache“ an der Ramkhamhaeng University in Bangkok,<br />

Thailand.<br />

Die Verbindung im Bereich akademischer Weiterqualifizierung zwischen<br />

Vietnam und Deutschland reichen bis in die 50er Jahre zurück.<br />

Insbesondere wurde in diesem Zusammenhang Deutsch für Stipendiaten<br />

gelehrt, die in einjährigen Intensivkursen auf ein Hochschulstudium<br />

in der DDR vorbereitet wurden. Nach der Wende und der<br />

damit verbundenen Wiedervereinigung Deutschlands veränderte<br />

sich der Aufgaben- und Anwendungsbereich des Faches „Deutsch<br />

als Fremdsprache“: Es wurde und wird ein Schwerpunkt auf die<br />

Ausbildung vietnamesischer Fachkräfte gelegt, die nach ihrem B.A.-<br />

Studium in Vietnam selbst als Dozenten für „Deutsch als Fremdsprache“<br />

oder in der Tourismuswirtschaft arbeiten.<br />

Im Hinblick sowohl auf die gestiegenen Anforderungen an die Dozenten<br />

als auch auf die Überalterung des Lehrkörpers an der Hanoi<br />

University of Foreign Studies war und ist eine akademische Weiterbildung<br />

der jüngeren Wissenschaftler dringend angezeigt. Da in<br />

Vietnam jedoch bislang keine Möglichkeiten zur Erlangung eines<br />

M.A.-Grades in „Deutsch als Fremdsprache“ bestehen, hat die Deutsche<br />

Abteilung an der Hanoi University of Foreign Studies eine<br />

Kooperation mit der Bangkoker Ramkhamhaeng University initiiert,<br />

so dass mehrere jüngere Dozenten dort an einem Master-Aufbaustudiengang<br />

teilnehmen können. Die ersten Absolventen dieses Studiengangs<br />

schlossen 2004 erfolgreich ab.<br />

Für das Projekt „Aktuelle Horizonte der Chinesischen Germanistik“<br />

erhielt Prof. Zhang Yushu, Deutsche Abteilung der Peking-Universität,<br />

Fördermittel der <strong>Stiftung</strong>.<br />

Das Projekt hat die Förderung der Germanistik in China zum Ziel<br />

und will dieses über zwei gesonderte Wege verfolgen: zum einen<br />

durch die deutschsprachige Publikation „Literaturstraße. Chine-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!