18.11.2012 Aufrufe

Vorwort - Fritz Thyssen Stiftung

Vorwort - Fritz Thyssen Stiftung

Vorwort - Fritz Thyssen Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Staatsrecht<br />

Informationsrecht<br />

Seite 174<br />

STAAT, WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT<br />

auf die Bedeutung der Grundrechte und das fruchtbare Spannungsverhältnis<br />

von Verfassungsgerichtsbarkeit und Staatsrechtslehre<br />

hinwies aber auch kritisch anmerkte, dass „viele Bürger nicht mehr<br />

die Grenzen ihrer Grundrechte im Ganzen des Gemeinwesens und<br />

im Verhältnis zu den anderen Grundrechtsträgern erkennen“.<br />

Band II des Handbuchs, der sich den Allgemeinen Lehren der Grundrechte<br />

in Deutschland widmet, wird in Kürze erscheinen.<br />

Prof. em. K. Stern, Institut für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre,<br />

Universität zu Köln, erhält Fördermittel für den Abschluss des<br />

von ihm verfassten Handbuchs „Staatsrecht der Bundesrepublik<br />

Deutschland, Band IV.“<br />

Im Rahmen dieses Werkes von Prof. Stern erschienen bisher die Bände<br />

I und II, welche die staatsrechtlichen Grundlagen und den organisatorischen<br />

Teil der Verfassung behandeln, die Bände III/1 und<br />

III/2 mit den allgemeinen Grundrechtslehren und Band V, der die<br />

historischen Grundlagen und die Wiedervereinigung Deutschlands<br />

umfasst. Band IV wird die einzelnen Grundrechte behandeln und soll<br />

das Gesamtwerk damit als in sich geschlossene Darstellung aus einem<br />

Konzept vollenden.<br />

Bisher gibt es zwar nicht wenige Staatsrechtslehrbücher, welche<br />

sich den einzelnen Grundrechten widmen, diese sind jedoch Werke<br />

kürzeren oder mittleren Umfangs. Neben den großen Grundrechtskommentaren<br />

existiert bisher kein umfassendes Werk nach den<br />

Ideen und der Grundkonzeption eines einzelnen Verfassers. Alle<br />

Kommentare und Handbücher wurden von einer Vielzahl von Autoren<br />

verfasst.<br />

Im Werk von Klaus Stern wird in allen Paragraphen besonderer Wert<br />

auf die Behandlung der Parallelen zum Europäischen Grundrechtssystem<br />

einschließlich der Europäischen Grundrechtecharta sowie zu<br />

den internationalen Grundrechten gelegt. Außerdem werden rechtsvergleichende<br />

Aspekte zu der Grundrechtsausgestaltung in anderen<br />

Staaten nicht nur marginal erörtert.<br />

Angesichts der umfangreichen Literatur zu den Grundrechten in<br />

Deutschland und Europa und der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts<br />

sowie der Verfassungsgerichte anderer Länder wird<br />

auch Band IV entsprechend der Grundlage des Werkes nicht schlank<br />

ausfallen können. Dennoch soll durch Querschnittdarstellungen und<br />

Verknüpfungen einzelner Grundrechte unter einem Oberthema das<br />

Werk in seinem Umfang nicht ausufern.<br />

Das Projekt „Informationsgesetzbuch“ von Prof. M. Kloepfer, Institut<br />

für öffentliches Recht und Völkerrecht, Humboldt-Universität zu<br />

Berlin, (Geschäftsführung des Projekts seit Juni 2001) und Prof.<br />

F. Schoch (Freiburg) unter Mitwirkung von Prof. H. Garstka (Berlin)<br />

erhält weitere Fördermittel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!