18.11.2012 Aufrufe

Vorwort - Fritz Thyssen Stiftung

Vorwort - Fritz Thyssen Stiftung

Vorwort - Fritz Thyssen Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TAGUNGEN UND FORSCHUNGSSTIPENDIEN<br />

Prof. K. H. Pohl, Abteilung Geschichte und ihre Didaktik II, Historisches<br />

Seminar, Universität Kiel:<br />

„Museum und Geschichtskultur“<br />

25./27.11.2004 in Kiel und Schleswig<br />

Prof. M. Schulze Wessel, Historisches Seminar, Universität München:<br />

„Zwangsmigration und neue Gesellschaft in Ostmitteleuropa nach<br />

1945“<br />

2./3.12.2004 in München<br />

Dr. U. Lotz-Heumann, Institut für Geschichtswissenschaften, Geschichte<br />

der Frühen Neuzeit, Philosophische Fakultät I, HU Berlin:<br />

„Konversion und Konfession in der Frühen Neuzeit“<br />

9./11.12.2004 in Berlin<br />

Stipendien:<br />

Dr. L. Berezhnaya: „Topographie der Heilsgeschichte. Das ‚Neue<br />

Jerusalem’ in der ruthenischen Kultur des 17. Jahrhunderts“ (Budapest)<br />

Dr. T. Boghardt: „The Zimmermann telegram. Germany, Britain and<br />

the American entry into World War I“ (Washington)<br />

Dr. A. Brendecke: „Herrschaft, Verwaltung und Information. Spanische<br />

Datenerhebungen durch Fragebögen zur Erfassung und Beherrschung<br />

Neuspaniens (1524-1598)“ (München)<br />

Dr. P. O. Cohrs: „Der ungefestigte Friede – Anglo-amerikanische<br />

Strategien des friedlichen Wandels und die internationale Stabilisierung<br />

Europas 1926-1932“<br />

Dr. J. Hellbeck: „Werkstätten des sowjetischen Selbst: Tagebücher<br />

aus dem Stalinismus“ (Gießen)<br />

Dr. St. Wendehorst: „Die Wissenschaftsgemeinschaft zwischen Nation<br />

und Weltbürgertum. Karrieren, Strukturen und Selbstverständnis<br />

am Beispiel des Wissenschaftsstandorts Leipzig (ca. 1750 bis 1900)“<br />

(Prof. Diner, Leipzig)<br />

Reisebeihilfen:<br />

Prof. T. Adam: Forschungsaufenthalt in Deutschland zum Thema<br />

„Philantrophy und Bürgertum in deutschen, kanadischen und amerikanischen<br />

Städten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts“<br />

Priv. Doz. Dr. M. Brechtken: Forschungsaufenthalt in Großbritannien<br />

und Deutschland zum Thema „Politische Memoiren“<br />

T. Endalew: Forschungsaufenthalt in Durham, England zum Thema<br />

„Geschichte Äthiopiens“<br />

Seite 311

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!