18.11.2012 Aufrufe

Vorwort - Fritz Thyssen Stiftung

Vorwort - Fritz Thyssen Stiftung

Vorwort - Fritz Thyssen Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Alzheimersche<br />

Krankheit<br />

Seite 248<br />

MEDIZIN UND NATURWISSENSCHAFTEN<br />

Einem Anliegen der Stifterinnen entsprechend erfährt die medizinische<br />

Forschung die besondere Aufmerksamkeit der <strong>Stiftung</strong>sgremien.<br />

Zur Zeit konzentriert sich die <strong>Stiftung</strong> auf den Förderungsschwerpunkt<br />

„Molekulare Pathogenese und Modelle der<br />

Krankheitsentstehung“. Es werden in diesem Programm molekularbiologische<br />

Untersuchungen über solche Krankheiten unterstützt,<br />

deren Entstehung entscheidend auf Gendefekten beruht oder bei<br />

denen Gene zur Entstehung komplexer Krankheiten beitragen.<br />

Besonders gefördert werden Vorhaben zur Identifizierung und funktionellen<br />

Analyse von Genen für monogene und komplex-genetische<br />

Krankheiten in vitro und in vivo, zur Etablierung und Evaluation von<br />

Zell- und Tiermodellen der Krankheitsentstehung, sowie zur Analyse<br />

von prädisponierenden oder die Krankheit modifizierenden Genen.<br />

Rein methodische Untersuchungen, deskriptive populationsgenetische<br />

und Linkage-Studien, diagnostische und überwiegend therapieorientierte<br />

Vorhaben sowie Forschungsvorhaben ohne direkten<br />

Krankheitsbezug werden grundsätzlich nicht in das Förderungsprogramm<br />

aufgenommen.<br />

Bevorzugt unterstützt werden jüngere Wissenschaftler mit einschlägigen<br />

Erfahrungen auf dem Gebiet des Forschungsschwerpunktes.<br />

Bei klinisch tätigen Forschern geht die <strong>Stiftung</strong> davon aus, dass<br />

der/die Geförderte während der Projektlaufzeit zu mindestens 80<br />

Prozent von der klinischen Arbeit freigestellt wird.<br />

Für aus dem Ausland zurückkehrende Nachwuchswissenschaftler<br />

vergibt die <strong>Stiftung</strong> im Rahmen des Förderungsschwerpunktes Rückkehrstipendien<br />

mit einer Laufzeit von bis zu einem Jahr. Klinische<br />

Forscher sollen hierdurch die Möglichkeit erhalten, unter Freistellung<br />

von Tätigkeiten innerhalb der Patientenversorgung, ihre im<br />

Ausland begonnenen Projekte zu beenden und neu erlernte Methoden<br />

in Deutschland zu implementieren.<br />

Eine von der <strong>Stiftung</strong> bestellte Kommission von Wissenschaftlern<br />

berät die <strong>Stiftung</strong> bei der Förderung in diesem Schwerpunkt, regt<br />

Forschungsvorhaben an, prüft die Anträge und Berichte und verfolgt<br />

die Entwicklung des Programms. Die <strong>Stiftung</strong> versendet Hinweise<br />

für Antragsteller, die auch unter der Internet-Adresse der <strong>Stiftung</strong><br />

(http://www.fritz-thyssen-stiftung.de) direkt abrufbar sind.<br />

Für Untersuchungen zur Neurodegeneration und Neurogenese bei<br />

der Alzheimer Demenz erhält Priv. Doz. Dr. T. A. Bayer, Klinik für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum des Saarlandes<br />

Homburg, Fördermittel der <strong>Stiftung</strong>.<br />

Seit geraumer Zeit ist bekannt, dass bei der Entstehung der Alzheimerschen<br />

Krankheit ß-Amyloid-Peptide eine wichtige Rolle spielen.<br />

Man findet sie in großen Mengen im Gehirn von Alzheimer-Patien-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!