18.11.2012 Aufrufe

Vorwort - Fritz Thyssen Stiftung

Vorwort - Fritz Thyssen Stiftung

Vorwort - Fritz Thyssen Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BIBLIOGRAPHIE<br />

Leipziger Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur. Hrsg. von<br />

Dan Diner. Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur<br />

an der Universität Leipzig. – München : Saur.<br />

Bd. 1. 2003. 408 S.<br />

Leiserowitz, Ruth: Die Illusion der transmigratorischen Existenz.<br />

Jüdisches Leben in Klaipeda im 20. Jahrhundert. – In: Wandel der<br />

Zeiten. Die Stadt Memel und ihr Umland im 20. Jahrhundert. (Nordostarchiv;<br />

Bd. 10. 2001). Lüneburg 2003.<br />

Leiserowitz, Ruth: Die positive Grenzerfahrung. Jüdische Lebensläufe<br />

aus dem preußisch-litauischen Grenzgebiet. – In: Symbiose und<br />

Traditionsbruch. Deutsch-Jüdische Wechselbeziehungen in Ostmittel-<br />

und Südosteuropa (19. und 20. Jahrhundert). Essen 2003.<br />

Liebig, Justus von: Chemische Briefe. Nachdr. der 6. Aufl. Leipzig<br />

und Heidelberg 1878. Mit einer Einl. hrsg. von Hans-Werner Schütt.<br />

– Hildesheim usw.: Olms-Weidmann, 2003. XXIV,479 S. (Historia<br />

Scientiarum: Fachgebiet Physik und Chemie)<br />

Lokatis, Siegfried: Der rote Faden. Kommunistische Parteigeschichte<br />

und Zensur unter Walter Ulbricht. – Köln usw.: Böhlau, 2003. 391 S.<br />

(Zeithistorische Studien; Bd. 25)<br />

Malycheva, Svetlana Jur'evna: Rannesovetskaja prazdničnaja kul'tura<br />

(1917-1920 egg.). Osnovnye e˙tapy i tendencii izučenija. – In: Vestnik<br />

Molodych Ucenych: Serija Istoričeskie Nauki. 2003,2. S. 3-15)<br />

Das Meer als kulturelle Kontaktzone. Räume, Reisende, Repräsentationen.<br />

Bernhard Klein; Gesa Mackenthun [Hg.]. – Konstanz:<br />

UVK Verl.-Ges., 2003. X, 340 S. (Konflikte und Kultur – Historische<br />

Perspektiven; Bd. 7)<br />

Migration steuern und verwalten. Deutschland vom späten 19. Jahrhundert<br />

bis zur Gegenwart. Hrsg. von Jochen Oltmer. Institut für<br />

Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS). – Göttingen:<br />

V&R unipress, 2003. 507 S. (IMIS-Schriften; Bd. 12)<br />

Militär und Religiosität in der Frühen Neuzeit. Michael Kaiser;<br />

Stefan Kroll [Hg.]. – Münster : LIT Verl., 2004. 351 S. (Herrschaft und<br />

soziale Systeme in der Frühen Neuzeit; Bd. 4)<br />

„Mündig werden zum Gebrauch der Freiheit“. Politische Zuschriften<br />

an die Ökumenische Versammlung 1987-89 in der DDR. Christian<br />

Sachse [Hg.]. Mit einem Vorw. von Peter Maser. – Münster: LIT Verl.,<br />

2004. 557 S. (Diktatur und Widerstand; Bd. 9)<br />

Niedhart, Gottfried: Deutsch-amerikanische Beziehungen in der<br />

Anfangsphase der sozial-liberalen Ostpolitik und Differenzen in der<br />

Perzeption der Sowjetunion. – In: Deutschland und die USA in der<br />

internationalen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Festschrift für<br />

Detlef Junker. Hrsg.: M. Berg und Ph. Gassert. Stuttgart 2004.<br />

Niedhart, Gottfried: Ostpolitik. Phases, short-term objectives and<br />

grand design. – In: American Détente and German Ostpolitik 1969-<br />

1972. Eds.: David C. Geyer; Bernd Schäfer. Washington 2003.<br />

Seite 357

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!