18.11.2012 Aufrufe

Vorwort - Fritz Thyssen Stiftung

Vorwort - Fritz Thyssen Stiftung

Vorwort - Fritz Thyssen Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jüdische<br />

Frage<br />

Polen<br />

1930-1939<br />

Seite 60<br />

GESCHICHTE, SPRACHE UND KULTUR<br />

das 1893 geschaffene und erst 1945 aufgelöste Rheinisch-Westfälische<br />

Kohlensyndikat (RWKS). Neben der Kartellbildung ist als zweites<br />

institutionelles Merkmal die vertikale und horizontale Unternehmenskonzentration<br />

herauszustellen.<br />

Im Rahmen des Forschungsprojekts sollen die Interaktion von Kartellierung<br />

und Konzentration im Bergbau, sowie die Auswirkung<br />

beider Prozesse auf die Entwicklung des Sektors untersucht werden.<br />

Konkret soll geklärt werden, ob die Kartellbildung außergewöhnlich<br />

hohe Renditen für die Kartellunternehmen nach sich zog, ob die Mitglieder<br />

von gesamtwirtschaftlichen Schwankungen abgeschottet<br />

worden sind und ob die vertikale und horizontale Unternehmenskonzentration<br />

durch die Kartellierung gefördert worden ist. Verschiedene<br />

volks- und betriebswirtschaftliche Untersuchungsmethoden,<br />

u.a. Bilanzanalysen und Ereignisstudien, werden dazu verwendet.<br />

Dazu werden zurzeit Bilanzdaten und Aktienkurse von<br />

Kartellunternehmen in einer Datenbank erfasst. Erste Auswertungen<br />

ergaben, dass sich durch die Gründung des Kartells keine statistisch<br />

haltbaren Einflüsse auf die wirtschaftliche Bewertung von sechs untersuchten<br />

und am Kartell beteiligten Unternehmen belegen lassen.<br />

Durch eine weitere Pilotstudie konnte dieses vorläufige Ergebnis dahingehend<br />

differenziert werden, dass sich zumindest für Großunternehmen<br />

leicht überdurchschnittliche Renditen statistisch nachweisen<br />

lassen, was mit der Reduzierung des für größere Unternehmen<br />

relativ bedeutsamen gesamtwirtschaftlichen Risikos erklärt werden<br />

kann.<br />

Im Berichtszeitraum erschienen folgende Veröffentlichungen:<br />

Bittner, Thomas: An event-study of the Rhenish-Westphalian Coal<br />

Syndicate. Hrsg.: Universität Münster, Lehrstuhl für Volkswirtschaftstheorie.<br />

– Münster, 2003. 34 Bl. (Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge;<br />

Nr. 352)<br />

Bittner, Thomas: Kartelle und Wachstum im deutschen Kaiserreich.<br />

Wirtschaftshistorische Erkenntnisse und industrieökonomische<br />

Forschungsperspektiven. – In: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte.<br />

2002. S. 137-157.<br />

Prof. D. Dahlmann (Seminar für Osteuropäische Geschichte, Universität<br />

Bonn) erhält von der <strong>Stiftung</strong> Fördermittel für das Projekt „Die<br />

Judenheit und die ‚jüdische Frage’ im polnischen innenpolitischen<br />

Diskurs, 1930 bis 1939“.<br />

In dem Forschungsvorhaben soll untersucht werden, welchen Stellenwert<br />

die „jüdische Frage“ im polnischen innenpolitischen Diskurs<br />

hatte und welche Rolle der Antisemitismus im öffentlichen Leben in<br />

Polen spielte. Chronologisch umfasst das Projekt die dreißiger Jahre,<br />

die Zeit des anwachsenden Antisemitismus, des Judenboykotts und<br />

der Judenpogrome.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!