18.11.2012 Aufrufe

Vorwort - Fritz Thyssen Stiftung

Vorwort - Fritz Thyssen Stiftung

Vorwort - Fritz Thyssen Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 370<br />

BIBLIOGRAPHIE<br />

„Es bleibet aber eine Spur / Doch eines Wortes“. Zur späten Hymnik<br />

und Tragödientheorie Friedrich Hölderlins. [Hrsg.]: Christoph Jamme<br />

und Anja Lemke. – München: Fink, 2004. 483 S.<br />

Großes japanisch-deutsches Wörterbuch. Hrsg. von Jürgen Stalph … .<br />

Deutsches Institut für Japanstudien der Philipp Franz von Siebold<br />

<strong>Stiftung</strong>, Tokyo. [Probedruck]. – Tokyo.<br />

Bd. A. 2003. IV,278 S.<br />

Hafner, Jochen: Nationalphilologische Traditionen der romanistischen<br />

Sprachgeschichtsschreibung. Aspekte der diskursiven Konstruktion<br />

nationaler Identität. – In: Beiträge zur Geschichte der<br />

Sprachwissenschaft. 13. 2003. S. 141-154.<br />

Hanh, Phan Thi Thu: Fehler und Fehlerursachen in Vergangenheitstempora<br />

bei vietnamesischen Deutschlernenden. – In: Die Brücke.<br />

Zeitschrift für Germanistik in Südostasien. 2. 2003. S. 1-8.<br />

Hölderlin und der deutsche Idealismus. Dokumente und Kommentare<br />

zu Hölderlins philosophischer Entwicklung und den philosophisch-kulturellen<br />

Kontexten seiner Zeit. Dargest. und hrsg. von<br />

Christoph Jamme und Frank Völkel. – Stuttgart-Bad-Cannstatt:<br />

frommann-holzboog. (Specula; Bd. 3)<br />

Bd. 1. Im Tübinger Stift (1788-1793). 2003. XII, 452 S.<br />

Bd. 2. Jenaer Gespräche (1794-1795). 2003. VIII, 448 S.<br />

Bd. 3. Der Frankfurter und Homburger Freundeskreis (1796-1800).<br />

2003. VIII,436 S.<br />

Bd. 4. Von Nürtingen bis zum Tübinger Turm (1800-1843). 2003. VIII,<br />

543 S.<br />

Imaginary (Re-)locations. Tradition, modernity, and market in contemporary<br />

native American literature and culture. Helmbrecht Breinig<br />

[ed.]. – Tübingen: Stauffenburg, 2003. 297 S. (ZAA studies: language,<br />

literature, culture; Vol. 18)<br />

Kalevipoeg. Das estnische Nationalepos. In der Übers. von Ferdinand<br />

Löwe hrsg. von Peter Petersen. – Stuttgart; Berlin: Mayer, 2004. 321 S.<br />

Legenden. Geschichte, Theorien, Pragmatik. Hrsg. von Hans-Peter<br />

Ecker. – Passau: Wissenschaftsverl. Richard Rothe, 2003. 238 S.<br />

Lien, Nguyen Thi Kim: Didaktische Methode für das Leseverstehen<br />

von Sachtexten im Unterricht „Deutsch als Fremdsprache“ für die<br />

Mittelstufe. – In: Die Brücke. Zeitschrift für Germanistik in Südostasien.<br />

4. 2004. S. 10.<br />

Literaturstraße. Chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur<br />

und Kultur. Hrsg. von Zhang Yushu, Hans-Georg Kemper, Horst<br />

Thomé. – Bd. 4. – Würzburg: Königshausen & Neumann, 2003. 367 S.<br />

Maas, Utz: Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger<br />

Sprachforscher 1933-1945. – Osnabrück: Secolo Verl.<br />

Bd. 2. Biobibliographische Daten. G-P (Q). 2004. 416 S.<br />

Nicht nur Mythen und Märchen. Afrika-Literaturwissenschaft als<br />

Herausforderung. Flora Veit-Wild [Hg.]. – Trier: WVT Wiss. Verl.,<br />

2003. XII,211 S.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!