18.11.2012 Aufrufe

Vorwort - Fritz Thyssen Stiftung

Vorwort - Fritz Thyssen Stiftung

Vorwort - Fritz Thyssen Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Vorwort</strong><br />

Mit dem Jahresbericht 2003/2004 stellt die gemeinnützige <strong>Fritz</strong><br />

<strong>Thyssen</strong> <strong>Stiftung</strong> die Entwicklung ihrer Förderbereiche und Schwerpunkte<br />

in diesem Zeitraum vor und informiert über neu in die Förderung<br />

aufgenommene Forschungsprojekte. Über Ergebnisse früherer<br />

Förderungsmaßnahmen und eine Vielzahl geförderter Publikationen<br />

wird ebenfalls berichtet.<br />

Aufgabe der <strong>Stiftung</strong> ist die Wissenschaftsförderung an wissenschaftlichen<br />

Hochschulen und Forschungsstätten. Für diesen Zweck<br />

hat die <strong>Stiftung</strong> im Berichtszeitraum mehr als 13,6 Millionen Euro<br />

aufgewandt.<br />

✳<br />

Die <strong>Fritz</strong> <strong>Thyssen</strong> <strong>Stiftung</strong> konzentriert ihre Fördertätigkeit im Wesentlichen<br />

auf drei ausgewählte Bereiche: „Geschichte, Sprache<br />

und Kultur“, „Staat, Wirtschaft und Gesellschaft“ sowie „Medizin<br />

und Naturwissenschaften“. Ihre besondere Aufmerksamkeit gilt dabei<br />

vor allem der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.<br />

Inhaltlich weist die Fördertätigkeit ein breites Themenspektrum auf.<br />

Das Schwergewicht der Förderung liegt jedoch, entsprechend dem<br />

Willen der Stifterinnen, bei der Unterstützung von Forschungsvorhaben<br />

in den Geisteswissenschaften und in der Medizin. Als Instrumentarien<br />

stehen der <strong>Stiftung</strong> die Projektförderung, die Stipendienvergabe<br />

sowie die Förderung wissenschaftlicher Veranstaltungen<br />

zur Verfügung. Die <strong>Stiftung</strong> entwickelt jedoch auch eigene Initiativen<br />

und führt selbst Programme durch.<br />

Im Förderungsbereich „Geschichte, Sprache und Kultur“ will die<br />

<strong>Stiftung</strong> auf Wandlungsprozesse in den Geisteswissenschaften mit<br />

angemessener Offenheit reagieren. Hierbei unterstützt sie besonders<br />

Projekte mit interdisziplinären Ansätzen; aber auch die Kooperation<br />

mit anderen Wissenschaftsbereichen, wie den Sozialwissenschaften<br />

oder auch den Naturwissenschaften, erachtet sie als besonders<br />

förderungswürdig.<br />

Im Förderungsbereich „Staat, Wirtschaft und Gesellschaft“ unterstützt<br />

die <strong>Stiftung</strong> insbesondere Vorhaben, die Voraussetzungen<br />

und Folgen der Wandlungsprozesse untersuchen, die die heutigen<br />

Gesellschaften kennzeichnen. Soweit diese Wandlungsprozesse im<br />

Rahmen der Globalisierung alle nationalen Grenzen überwunden<br />

Seite V

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!