18.11.2012 Aufrufe

Vorwort - Fritz Thyssen Stiftung

Vorwort - Fritz Thyssen Stiftung

Vorwort - Fritz Thyssen Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BIBLIOGRAPHIE<br />

Bade, Klaus J.; Jochen Oltmer: Normalfall Migration. – Bonn: Bundeszentrale<br />

für Politische Bildung/bpb, 2004. 144 S. (Zeitbilder)<br />

Bade, Klaus J., und Jochen Oltmer: Zwischen Aus- und Einwanderungsland.<br />

Deutschland und die Migration seit der Mitte des 17.<br />

Jahrhunderts. – In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft. 28.<br />

2003. S. 263-306.<br />

Ballendowitsch, Jens: Sozialstruktur, soziale Sicherung und soziale<br />

Lage des öffentlichen Dienstes der Schweiz. Mannheimer Zentrum für<br />

Europäische Sozialforschung. – Mannheim 2003. 87 S. (Arbeitspapiere<br />

– Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung; Nr. 68)<br />

Ballendowitsch, Jens: Switzerland. Country profile. – In: EURODATA<br />

Newsletter. No. 16/17. 2002/2003. S. 14-18.<br />

Baten, Jörg, and Andrea Wagner: Autarchy, market disintegration,<br />

and health. The mortality and nutritional crisis in Nazi Germany,<br />

1933-1937. – In: Economics and Human Biology. 2003. S. 1-28.<br />

Beobachter der Moderne. Beiträge zu Niklas Luhmanns „Die Gesellschaft<br />

der Gesellschaft“. Hrsg. von Uwe Schimank und Hans-<br />

Joachim Giegel. – Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2003. 342 S. (suhrkamp<br />

taschenbuch wissenschaft; 1612)<br />

Demm, Eberhard: Biographische Faktoren in Alfred Webers Hinwendung<br />

zur Kultursoziologie. – In: Soziologie, Politik und Kultur.<br />

Von Alfred Weber zur Frankfurter Schule. Hrsg. von Eberhard<br />

Demm. Frankfurt a.M. usw. 2003. S. 103-119.<br />

Demm, Eberhard: Einleitung. – In: Soziologie, Politik und Kultur. Von<br />

Alfred Weber zur Frankfurter Schule. Hrsg. von Eberhard Demm.<br />

Frankfurt a.M. usw. 2003. S. 7-14.<br />

Diewald, Martin: Erwerbsbiographien von Männern und die sozialen<br />

Beziehungen zu Verwandten und Freunden. Universität Duisburg-<br />

Essen/Institut für Soziologie. – Duisburg, 2003. 42 S. (Duisburger<br />

Beiträge zur soziologischen Forschung; 2003,2)<br />

Diewald, Martin: Erwerbsbiographien von Männern und die sozialen<br />

Beziehungen zu Verwandten und Freunden. – In: Entstaatlichung<br />

und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen<br />

Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. Hrsg.: Jutta Allmendinger.<br />

Bd. 1.2. Mit CD-Rom. Opladen 2003. [8 S. auf CD-Rom]<br />

Diewald, Martin: Kapital oder Kompensation? Erwerbsbiographien<br />

von Männern und die sozialen Beziehungen zu Verwandten und<br />

Freunden. – In: Berliner Journal für Soziologie. 13. 2003. S. 213-238.<br />

Diewald, Martin: Mehr Risiken, mehr Chancen? Trends in der Arbeitsmarktmobilität.<br />

Synergie Journal-Interview mit Martin Diewald.<br />

– In: Synergie Journal. 2003,3. S. 7.<br />

Diewald, Martin: Mehr Risiken, mehr Chancen? Trends in der Arbeitsmarktmobilität.<br />

Interview: Martin Diewald/TecLine Kommunikation.<br />

– In: Für morgen Wissen. 2003. S. 213-220.<br />

Seite 387

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!