18.11.2012 Aufrufe

Vorwort - Fritz Thyssen Stiftung

Vorwort - Fritz Thyssen Stiftung

Vorwort - Fritz Thyssen Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PHILOSOPHIE<br />

Theoreme heute offen für kommunitaristische Positionen und für<br />

eine Kritik des westlichen Liberalismus in Anspruch. Zu dem Projekt<br />

gehört deshalb eine bislang fehlende Bestandsaufnahme der westlichen<br />

Debatten.<br />

Das Mengzi hat vor allem deshalb Aufmerksamkeit gefunden, weil es<br />

proto-demokratisch klingende, an naturrechtliche Menschenrechtsbegründungen<br />

erinnernde und in Richtung Autonomie weisende<br />

Theoreme enthält, die sich als mögliche Quelle für eine chinesische<br />

Adaption der Menschenrechtsidee anbieten. Allerdings ist diese<br />

Interpretation umstritten. Gleichwohl ist das Mengzi der wichtigste<br />

Anknüpfungspunkt für den Versuch einer chinesischen Fundierung<br />

der Menschenrechte geworden. Durch eine vergleichende Untersuchung<br />

ausgewählter exemplarischer Rezeptionen des Mengzi in<br />

China, Japan und im Westen soll die systematische Relevanz dieses<br />

Werkes für die Explikation interkultureller Gemeinsamkeiten in der<br />

Menschenrechtsfrage geklärt werden.<br />

Über den Fortgang des Projektes informiert die Website www.ekohaus.de/menzius/uebersicht.htm.<br />

Für das Projekt „Contemporary German Perspective (Deutsche Klassiker<br />

der Philosophie in der zeitgenössischen deutschen Debatte)“ erhielt<br />

Prof. O. Höffe, Philosophisches Seminar, Universität Tübingen,<br />

Fördermittel der <strong>Stiftung</strong>.<br />

Nach einer langen Zeit der Skepsis der anglo-amerikanischen Philosophie<br />

gegenüber der Philosophiegeschichte werden seit einigen<br />

Jahren gerade in den USA die großen deutschen Klassiker wie Kant,<br />

Hegel, Nietzsche, Husserl und andere wieder intensiv studiert. Aufgrund<br />

der veränderten Sprachanforderungen kann jedoch die Literatur<br />

zu diesen Klassikern von vielen englisch-sprachigen Dozenten<br />

und Studenten nicht mehr gelesen werden, so dass ein hohes forschungspolitisches<br />

Interesse besteht, die besten Beiträge deutscher<br />

Hochschullehrer zu den deutschen Klassikern der Philosophie ins<br />

Englische zu übertragen.<br />

Geplant ist die Herausgabe von acht bis zwölf themenspezifischen<br />

Bänden durch Prof. Höffe gemeinsam mit Prof. R. Pippin, University<br />

of Chicago. Der erste Band „Hegel, The Philosophy of Right“ ist bereits<br />

erschienen. Der Band zu Kants „Moral- und Rechtsphilosophie“<br />

geht demnächst an den Verlag, der Band zur „Kritik der reinen Vernunft“<br />

ist kurz vor der Fertigstellung. Für den Band „Die Philosophie<br />

Friedrich Nietzsches“ ist die Auswahl der Beiträge bereits getroffen<br />

und die Übersetzung in Vorbereitung.<br />

Als weitere Bände sind zunächst vorgesehen:<br />

– Die Philosophie Edmund Husserls und<br />

– Die Philosophie Martin Heideggers.<br />

Deutsche<br />

Klassiker<br />

Seite 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!