18.11.2012 Aufrufe

Vorwort - Fritz Thyssen Stiftung

Vorwort - Fritz Thyssen Stiftung

Vorwort - Fritz Thyssen Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 358<br />

BIBLIOGRAPHIE<br />

Niedhart, Gottfried; Oliver Bange: Die „Relikte der Nachkriegszeit“<br />

beseitigen. Ostpolitik in der zweiten außenpolitischen Formationsphase<br />

der Bundesrepublik Deutschland und ihre internationalen<br />

Rahmenbedingungen 1969-1971. – In: Archiv für Sozialgeschichte.<br />

44. 2004.<br />

Niedhart, Gottfried: Zustimmung und Irritationen. Die Westmächte<br />

und die deutsche Ostpolitik 1969/70. – In: Deutschland, Großbritannien,<br />

Amerika. Politik, Gesellschaft und Internationale Geschichte im 20.<br />

Jahrhundert. Hrsg.: Ursula Lehmkuhl u.a. Stuttgart 2003. S. 227-245.<br />

Parlamentarismus in Europa. Deutschland, England und Frankreich<br />

im Vergleich. Hrsg. von Marie-Luise Recker, unter Mitarb. von Elisabeth<br />

Müller-Luckner. – München: Oldenbourg, 2004. XV, 232 S.<br />

(Schriften des Historischen Kollegs: Kolloquien; 60)<br />

Poeck, Dietrich W.: Rituale der Ratswahl. Zeichen und Zeremoniell<br />

der Ratssetzung in Europa (12.-18. Jahrhundert). – Köln usw.: Böhlau,<br />

2003. XI,364 S. (Städteforschung – Veröffentlichungen des Instituts<br />

für vergleichende Städtegeschichte in Münster; Bd. 60)<br />

Politische Schriften und Briefe Carl Friedrich Goerdelers. Hrsg. von<br />

Sabine Gillmann und Hans Mommsen. – München: Saur.<br />

Bd. 1. 2003. IXXV,646 S.<br />

Pyta, Wolfram: Die Präsidialgewalt in der Weimarer Republik. – In:<br />

Parlamentarismus in Europa. Deutschland, England und Frankreich<br />

im Vergleich. (Schriften des Historischen Kollegs: Kolloquien; 60).<br />

München 2004. S. 65-95.<br />

Reichspersonal. Funktionsträger für Kaiser und Reich. Hrsg. von<br />

Anette Baumann, Peter Oestmann, Stephan Wendehorst und Siegrid<br />

Westphal – Weimar; Wien: Böhlau, 2003. 406 S. (Quellen und Forschungen<br />

zur Höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich; Bd. 46)<br />

Ries, Rotraud: Alte Herausforderungen unter neuen Bedingungen?<br />

Zur politischen Rolle der Elite in der Judenschaft des 16. und beginnenden<br />

17. Jahrhunderts. – In: Hofjuden und Landjuden. Jüdisches<br />

Leben in der Frühen Neuzeit. Hrsg.: Sabine Hödl u.a. Berlin; Bodenheim<br />

2003. S. 91-142.<br />

Ries, Rotraud: Bilder und Konstruktionen über einen Grenzgänger.<br />

Der Prozeß gegen den Ansbacher Hofjuden Elkan Fränkel 1712. – In:<br />

Minderheiten, Obrigkeit und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit.<br />

Integrations- und Abgrenzungsprozesse im süddeutschen Raum.<br />

St. Katharinen 2001. S. 317-338.<br />

Ries, Rotraud: Briding the gaps. Reflections on the trial of a Court Jew<br />

and a modern concept of Jewish history in Germany. – In: Zutot. 2001.<br />

2002. S. 138-150.<br />

Ries, Rotraud: Hofjuden. Funktionsträger des absolutistischen Territorialstaates<br />

und Teil der jüdischen Gesellschaft. Eine einführende<br />

Positionsbestimmung. – In: Hofjuden – Ökonomie und Interkulturalität.<br />

Die jüdische Wirtschaftselite im 18. Jahrhundert. Hrsg.: Rotraud<br />

Ries; J. Friedrich Battenberg. Hamburg 2002. S. 1-39.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!