18.11.2012 Aufrufe

Vorwort - Fritz Thyssen Stiftung

Vorwort - Fritz Thyssen Stiftung

Vorwort - Fritz Thyssen Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN<br />

sion über eine Ansparlösung in der Gesetzlichen Krankenversicherung<br />

geführt werden.<br />

Im Berichtszeitraum wurden publiziert:<br />

Schreyögg, Jonas: Medical savings accounts. Eine ökonomische<br />

Analyse von Gesundheitssparkonten unter besonderer Berücksichtigung<br />

des Gesundheitssystems in Singapur. – Baden-Baden:<br />

Nomos Verl.-Ges., 2003. 176 S. (Europäische Schriften zu Staat<br />

und Wirtschaft; Bd. 13)<br />

Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss. 2003<br />

Schreyögg, Jonas: Medical savings accounts. Eine internationale<br />

Bestandsaufnahme des Konzeptes der Gesundheitssparkonten<br />

und seine Implikationen für Deutschland. – In: Zeitschrift für die<br />

gesamte Versicherungswissenschaft. 92. 2003. S. 507-532.<br />

Schreyögg, Jonas: Gerechtigkeit in Gesundheitssystemen aus<br />

ökonomischer Perspektive. – Berlin: TU, 2003. (Diskussionspapier/Technische<br />

Universität Berlin; 2003,12)<br />

Schreyögg, Jonas: Gerechtigkeit in Gesundheitssystemen aus ökonomischer<br />

Perspektive. – In: Das Gesundheitswesen. [Im Druck]<br />

Henke, Klaus-Dirk, et. al.: Eine ökonomische Analyse unterschiedlicher<br />

Finanzierungsmodelle der Krankenversorgung in<br />

Deutschland. – Berlin: TU, 2003. 16 Bl. (Diskussionspapier/Technische<br />

Universität Berlin; 2003,4)<br />

Henke, Klaus-Dirk, et. al.: Eine ökonomische Analyse unterschiedlicher<br />

Finanzierungsmodelle der Krankenversorgung in<br />

Deutschland. Evaluating reform proposals für financing health<br />

care in Germany. – In: Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften/<br />

Journal of Public Health. 2004,4.<br />

Prof. J. Eeckhoff, Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu<br />

Köln, wurden 2004 Mittel bewilligt für das Projekt „Nicht-Intendierte<br />

Wirkungsmechanismen der Arbeitsmarktpolitik – Selbstverstärkende<br />

Verantwortungsübernahme, endogene Einstellungsänderungen<br />

und soziale Pfadabhängigkeiten.“<br />

Ziel des Projektes ist es, die unbeabsichtigten Auswirkungen der<br />

Arbeitsmarktpolitik auf den Arbeitsmarkt und auf die Verhaltensweisen<br />

der Unternehmen, Beschäftigten, Arbeitslosen und deren Interessenvertreter<br />

zu untersuchen.<br />

Die Ausgangslage lässt sich folgendermaßen kennzeichnen: Die<br />

Hauptverantwortung für die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit liegt<br />

aufgrund der Bedeutung der Lohnpolitik innerhalb des institutionellen<br />

Umfelds der deutschen Tarifautonomie bei den Tarifvertragsparteien.<br />

Lohnforderungen auf Seiten der Gewerkschaften stehen die<br />

Wirkungen<br />

der<br />

Arbeitsmarktpolitik<br />

Seite 163

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!