18.11.2012 Aufrufe

Vorwort - Fritz Thyssen Stiftung

Vorwort - Fritz Thyssen Stiftung

Vorwort - Fritz Thyssen Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BIBLIOGRAPHIE<br />

Historikerdialoge. Geschichte, Mythos und Gedächtnis im deutschbritischen<br />

kulturellen Austausch 1750-2000. Hrsg. von Stefan Berger,<br />

Peter Lambert und Peter Schumann. – Göttingen: Vandenhoeck &<br />

Ruprecht, 2003. 467 S. (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts<br />

für Geschichte; Bd. 179)<br />

Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastischtopographisches<br />

Handbuch. Hrsg. von Werner Paravicini; bearb. von<br />

Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer. Akademie der Wissenschaften<br />

zu Göttingen, Residenzen-Kommission. – Ostfildern: Thorbecke,<br />

2003. (Residenzenforschung; Bd. 15,1)<br />

Teilbd. 1. Dynastien und Höfe. XXXIII,915 S.<br />

Teilbd. 2. Residenzen. VI,721 S.<br />

Höschle, Gerd: Die deutsche Textilindustrie zwischen 1933 und 1939.<br />

Staatsinterventionismus und ökonomische Rationalität. – Stuttgart:<br />

Steiner, 2004. 369 S. (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte;<br />

Beih. Nr. 174,1)<br />

Hoffmann, Andrea; Utz Jeggle: Jüdische Modernität und Antisemitismus<br />

in Württemberg 1871-1938. Exemplarische Miniaturen. – In:<br />

Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte. 63. 2004. S. 309-<br />

368.<br />

Hofjuden – Ökonomie und Interkulturalität. Die jüdische Wirtschaftselite<br />

im 18. Jahrhundert. Hrsg.: Rotraud Ries; J. Friedrich<br />

Battenberg. – Hamburg: Christians, 2002. (Hamburger Beiträge zur<br />

Geschichte der Deutschen Juden; 25)<br />

Huttner, Markus: Der Mythos Humboldt. Zur Geschichte der europäischem<br />

Universität. – In: Universität Leipzig. 3. 2003. S. 3.<br />

Huttner, Markus: Der Mythos Humboldt auf dem Prüfstand. Neue<br />

Studien zu Wirklichkeit und Wirkkraft des (preußisch-)deutschen<br />

Universitätsmodells im 19. und 20. Jahrhundert. – In: Jahrbuch für<br />

Universitätsgeschichte. 7. 2004. S. 280-285.<br />

Huttner, Markus: Vorlesungsverzeichnisse als historische Quelle. Zu<br />

Entstehungsgeschichte, Überlieferungslage und Aussagewert Leipziger<br />

Lektionskataloge vom 17. zum 19. Jahrhundert. – In: Sachsens<br />

Landesuniversität in Monarchie, Republik und Diktatur. Beiträge zur<br />

Geschichte der Universität Leipzig vom Kaiserreich bis zur Auflösung<br />

des Landes Sachsen. Hrsg.: Ulrich von Hehl. Leipzig. 2004.<br />

S. 28-48.<br />

Integration durch Recht. Das Wismarer Tribunal (1653-1806). Hrsg.<br />

von Nils Jörn, Bernhard Diestelkamp und Kjell Åke Modéer. – Köln<br />

usw.: Böhlau, 2003. XI,411 S. (Quellen und Forschungen zur Höchsten<br />

Gerichtsbarkeit im Alten Reich; Bd. 47)<br />

Jakob, Ludwig Heinrich: Grundsätze der National-Oekonomie oder<br />

National-Wirthschaftslehre. Mit einer Einl. hrsg. von Bertram<br />

Schefold. Nachdr. der Ausg. Halle 1805. – Hildesheim usw.: Olms-<br />

Weidmann, 2004. XVI, 548 S. (Historia Scientiarum: Fachgebiet Wirtschaftswissenschaften)<br />

Seite 355

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!