18.11.2012 Aufrufe

Vorwort - Fritz Thyssen Stiftung

Vorwort - Fritz Thyssen Stiftung

Vorwort - Fritz Thyssen Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 298<br />

TAGUNGEN UND FORSCHUNGSSTIPENDIEN<br />

Prof. F. Pukelsheim, Institut für Mathematik, Universität Augsburg /<br />

Dr. H. Schwaetzer, Institut für Cusanus-Forschung, Theologische<br />

Fakultät, Universität Trier:<br />

„Das Mathematikverständnis des Nikolaus von Kues: mathematische,<br />

naturwissenschaftliche und philosophisch-theologische Dimensionen“<br />

8./10.12.2003 in Kloster Irsee<br />

Priv. Doz. Dr. R. Schumacher, Institut für Philosophie, Universität<br />

Berlin:<br />

„Philosophische Konzeptionen der Skepsis in der frühen Neuzeit“<br />

15./17.1.2004 in Heidelberg<br />

Prof. W. Hogrebe, Philosophisches Seminar A, Universität Bonn:<br />

„Mantik“<br />

5./6.2.2004 in Bonn<br />

Prof. A. Gethmann-Siefert, Institut für Philosophie, FernUniversität<br />

Hagen:<br />

„Die intellektuelle Situation im Bonn der späten 40er Jahre. Zu Umfeld<br />

und Wirkung der Philosophie Oskar Beckers“<br />

12./13.2.2004 in Hagen<br />

Prof. G. Schurz / M. Werning, Philosophisches Institut, Universität<br />

Düsseldorf:<br />

„Compositionality, concepts and cognition“<br />

26.2./1.3.2004 in Düsseldorf<br />

Dr. R. Charbonnier, Zentrum für Gesundheitsethik an der Evangelischen<br />

Akademie Loccum, Hannover:<br />

„Bilder des Menschlichen. Die Bedeutung von Wahrnehmung und<br />

Interpretation des Embryos für den Ethikdiskurs“<br />

17./19.3.2004 in Rehburg-Loccum<br />

Priv. Doz. Dr. U. J. Schneider, Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel:<br />

„Hegel in Frankreich“<br />

29.4./1.5.2004 in Berlin<br />

Prof. W. G. Jacobs, Instytut Filozofii, Uniwersytet Wroclawski (Breslau):<br />

„Geschichte und Philosophie vor und nach Hegel“<br />

19./23.5.2004 in Wroclaw<br />

Prof. I. Schüssler, Section de philosophie, Universität Lausanne:<br />

„Das ,zweite Hauptwerk’ Martin Heideggers: Beiträge zur Philosophie<br />

(Vom Ereignis)“<br />

20./22.5.2004 in Lausanne

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!