23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3a-04 Bewerbetraining<br />

Public cible Lehrkräfte, welche ihre Schüler/-innen<br />

bei der Suche nach einem Arbeits-<br />

oder Ausbildungsplatz unterstützen<br />

wollen<br />

Ordre d’enseig. - 3<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date le mardi 3 octobre <strong>2006</strong> de 15 à<br />

20.30 heures<br />

Durée 5,5 heures<br />

Inscription jusqu’au 20 septembre <strong>2006</strong><br />

Max. 20 personnes<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen dazu befähigt werden ihre beruflichen Qualifikationen<br />

einschätzen und individuelle Bewerbungstaktiken entwickeln zu können.<br />

Contenu / Inhalt<br />

- Erstellen eines individuellen Kenntnisprofils (Arbeitszeugnisse, berufliche Kenntnisse)<br />

- Erstellen eines individuellen Leistungsprofils (erworbene berufliche Kenntnisse und<br />

persönliche Fähigkeiten)<br />

- Stärken und Schwächen erkennen<br />

- Anforderungsprofile: betriebliche Anforderungen kennen lernen und interpretieren<br />

(Stellenanzeigeanalyse) sowie dem eigenen Interessenprofil gegenüber stellen.<br />

- Erstellen individueller Bewerbungsunterlagen: Lebenslauf, Bewerbungsanschreiben<br />

- Form und Inhalt schriftlicher Bewerbungsunterlagen<br />

- Vorbereitung und Training von Vorstellungsgesprächen (ggf. Einsatz von Videokamera):<br />

Ablauf/Aufbau, typische Fragen, Outfit und Körpersprache, persönliche Vorbereitung<br />

- Telefonische Bewerbung.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Entsprechend den individuell unterschiedlichen Erfordernissen wird auf der Basis eines<br />

breiten und interdisziplinär angelegten Instrumentariums mit der jeweils angemessenen<br />

individuell festzulegenden Methodenkombination gearbeitet wie z.B.: Gruppencoachings<br />

(Kleingruppenarbeit), Trainingseinheiten, Vortrag und Moderation, Einzelarbeit, Rollenspiel.<br />

Die detaillierte Auseinandersetzung mit Bewerbungsstrategien sowie das Üben von<br />

konkreten erfolgsbestimmenden Elementen des Bewerbungsprozesses, insbesondere zur<br />

Optimierung der Bewerbungsunterlagen und zum Argumentationsaufbau bzw. zum Verhalten<br />

im Vorstellungsgespräch, bilden den Kern der Trainingseinheiten. Im Rollenspiel und unter<br />

Einsatz einer Videokamera werden problematische Abschnitte im Vorstellungsprozess<br />

durchgespielt und analysiert. Verhalten, Körpersprache, Kommunikation usw. werden<br />

analysiert; so wird die gesamte Bewerbungssituation erfahrbar und schrittweise optimiert.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Ute Kerner, Diplom Soziologin, Schwerpunkt Erwachsenenbildung, leitende Tätigkeit in<br />

einem Vermittlungszentrum der Deutschen Angestellten Akademie Trier.<br />

3a-05 Materialen und Methoden für die Berufs- und Lebensplanung im<br />

Unterricht<br />

Public cible personnel enseignant<br />

Ordre d’enseig. - 3<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong>- CDPFC<br />

Date le mercredi 8 novembre <strong>2006</strong> de 9 à<br />

13 heures<br />

Durée 4 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er octobre <strong>2006</strong><br />

Max. 20 personnes<br />

Seminar mit guten Beispielen und praktischen Übungen<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

- Erprobte Ansätze zur geschlechtersensiblen Berufsund Lebensplanung kennen lernen<br />

und sich aneignen<br />

- Lebensplanung in Ansätze zur Berufsorientierung integrieren und geschlechtssensibel<br />

umsetzen<br />

- pädagogische Praxis erweitern und diversifizieren, um den Ansprüchen beider<br />

Geschlechter gerecht zu werden<br />

- Handreichung zur Vor-bzw. Nachbereitung des "Girls' Day Boys' Day " entwickeln.<br />

Contenu / Inhalt<br />

- Einführung in die geschlechtsspezifische Berufs- und Lebensplanung<br />

- Präsentation von guten Beispielen und Erprobung einzelner Beispiele innerhalb der<br />

Gruppe: z.B. Parcours - Hürdenlauf zur erfolgreichen Berufswahl : Das Projekt 'Ich<br />

werde, was ich will' zur beruflichen Orientierung und Lebensplanung für Mädchen und<br />

Jungen an den Osnabrücker Schulen oder andere bereits erprobte Materialien<br />

- Beispiel Materialkoffer des Cid-femmes " Ech huelen meng Zukunft an d'Hand "<br />

- Anpassung der vorgestellten Beispiele an Schulalltag in Luxemburg/Rheinland-Pfalz.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Vortrag - Präsentation - praktisches Erfahren - Austausch im Gespräch.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Christa Brömmel, responsable de projets socio-pédagogiques, Cid-Femmes<br />

Beate Stoff, Dipl.Pädagogin.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 3 : Pédagogie et didactique générales 101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!