23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1e – Leadership et management<br />

1e-Dir/Insp-01 Lehrgang für Schulleitungsmitglieder<br />

Public cible membres des équipes de direction et<br />

d'inspection<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2 - 3 - 4<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu Deutschland (Saarburg), Luxemburg<br />

und Belgien<br />

Date module 1: les jeudi 9, vendredi 10 et<br />

samedi 11 novembre <strong>2006</strong> à<br />

Saarburg<br />

module 2: les jeudi 18, vendredi 19<br />

et samedi 20 janvier <strong>2006</strong> à<br />

Luxembourg<br />

horaire:<br />

jeudis de 14 à 18 et de 19 à 20.30<br />

heures<br />

vendredis de 9 à 18 et de 19 à<br />

20.30 heures<br />

samedis de 9 à 16 heures<br />

Durée 100 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er octobre <strong>2006</strong><br />

Max. 10 personnes<br />

Organisation organisiert in Zusammenarbeit mit<br />

dem IFB und dem<br />

Erziehungsmisterium der<br />

deutschsprachigen Gemeinschaft<br />

Belgien<br />

Contexte / Kontext<br />

Die regionale Fortbildung des Führungskollegs dient der Unterstützung der Schulleitungen<br />

bei der Steuerung der Schulentwicklungsprozesse, der Arbeit mit den Qualitätsprogrammen<br />

und Bildungsstandards und bei der Selbstevaluation innerhalb der Schule.<br />

Sie trägt zur Erweiterung der Führungskompetenz von Schulleitungsmitgliedern bei, und<br />

bietet die Möglichkeit der gemeinsamen Reflektion der täglichen Arbeit. Dabei geht es nicht<br />

um rein theoretische Vermittlung von Sachwissen, sondern in erster Linie um Anwendung<br />

und Training.<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Modul A: Changemanagement: Steuerung von Veränderungsprozessen I (November <strong>2006</strong>,<br />

Saarburg)<br />

Modul B: Changemanagement: Steuerung von Veränderungsprozessen II (Januar <strong>2007</strong>),<br />

Luxemburg<br />

Modul C: Moderieren und Steuern (Mai <strong>2007</strong>, Belgien)<br />

Modul D: Kommunikation (2. Halbjahr <strong>2007</strong>, Saarburg)<br />

Modul E: nach Vereinbarung (1. Halbjahr 2008, Luxemburg)<br />

Contenu / Inhalt<br />

Im Rahmen dieses regionalen Angebots können je nach Bedarf folgende Themen bearbeitet<br />

werden:<br />

- Die Rolle und die Aufgaben der Schulleitung im Rahmen der Qualitätsprogramme und<br />

der Bildungsstandards<br />

- Diagnose von Systemen<br />

- Visionen und Ziele<br />

- Teamentwicklung<br />

- Evaluation<br />

- Fortbildungsplanung<br />

- Umgang mit Widerständen<br />

- Projektmanagement.<br />

Module 1 und 2: Change-Management: Steuerung von Veränderungsprozessen<br />

Im Modul 1 werden u.a. folgende Themen/Fragestellungen erörtert: Wie wirkt Schulleitung<br />

(Schulleitungshandeln als Faktor für Schulqualität) - was sind Kennzeichen einer guten<br />

Schule und eines guten Unterrichts - was bedeuten Veränderungsprozesse für die Arbeit in<br />

der Schule - wie verändert sich die Rolle als Schulleiter/-in in diesem Prozess - wie werden<br />

Veränderungsprozesse in der Schule systematisch eingeführt - was ist förderlich für das<br />

erfolgreiche Umsetzen der einzelnen Veränderungsprozesse - Umgang mit Widerständen -<br />

Möglichkeiten systematischer Mitarbeitergespräche - Bedeutung projektorientierter<br />

Fortbildung.<br />

Im zweiten Modul werden aufbauend auf den gewonnenen Erkenntnissen und den<br />

vereinbarten Aktionen (Modul 1) die Erfahrungen der einzelnen Projekte reflektiert.<br />

Ergänzend werden auf Wunsch der Teilnehmenden die o.g. Themenfelder vertieft oder neue<br />

Themen erarbeitet.<br />

Modul 3: Moderieren und Steuern (Konferenzen, Arbeitsgruppen, Steuergruppen, Teams,...)<br />

Modul 4: Kommunikation: intern und extern (PR - Medien, Arbeit an konkreten<br />

Gesprächssituationen, Mitarbeiter/-innengespräche,....)<br />

Modul 5: Multiplikator/-innenausbildung (nach Vereinbarung)<br />

N.B. Im Rahmen des 1. Moduls werden die Teilnehmenden über die Erwartungen für die<br />

weiteren Module befragt. Auf dieser Analyse basierend erfolgt die Feinplanung der folgenden<br />

Module. Dieser Lehrgang ist als Auftakt zu verstehen. Bei Bedarf werden weitere<br />

Fortbildungsangebote in der Region nachfrageorientiert eingerichtet.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 1 : L’école apprenante 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!