23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4a-31 Wie sprachfertig sind meine Schüler/-innen eigentlich?<br />

Public cible personnel enseignant<br />

Ordre d’enseig. - 2 - 3<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date le jeudi 5 octobre <strong>2006</strong> de 8.30 à 12<br />

et de 13 à 16.30 heures<br />

Durée 7 heures<br />

Inscription jusqu’au 20 septembre <strong>2006</strong><br />

Max. 20 personnes<br />

Prüfungsformen und Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen folgende Fragen :<br />

- Wie kann ich die Lese-, Hör-, Sprech/ Gesprächsund Schreibfertigkeit meiner<br />

Schülerinnen und Schüler prüfen? Welche praktisch brauchbaren Prüfungsformen gibt<br />

es?<br />

- Auf welcher Stufe stehen meine Schülerinnen und Schüler im internationalen Vergleich,<br />

wenn es um diese Sprachfertigkeiten geht?<br />

- In diesem Seminar<br />

- lernen Sie eine Fülle von Testformen kennen, die Sie in Ihrem Unterricht beim Prüfen der<br />

Lese-, Hör-, Sprechund Schreibfertigkeit einsetzen können<br />

- machen Sie sich mit den sechs Niveaus für die Lese-, Hör-, Sprech/ Gesprächsund<br />

Schreibfertigkeit des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) vertraut<br />

- lernen Sie die Ziele Ihres Sprachunterrichts in Verbindung zu setzen mit bzw. abzuleiten<br />

aus den Sprachfertigkeitsniveaus des GER<br />

- machen Sie sich mit dem Europäischen Sprachenportfolio als Instrument für die<br />

Selbstevaluation der Lernenden vertraut<br />

- erfahren Sie, wie Schülerinnen und Schüler im Internet (mit Dialang und Phone Pass)<br />

selbständig ihre Sprachfertigkeiten testen können.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Testformen für die Lese-, Hör-, Sprech- / Gesprächs- und Schreibfertigkeit .<br />

Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen (GER).<br />

Das Europäische Sprachenportfolio.<br />

Dialang, Phone Pass.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Impulsreferat - Kooperatives Lernen in Teams - Präsentation / Diskussion von<br />

Teamergebnissen.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Peter Bimmel, Dr., Fachdidakter für Deutsch als Fremdsprache der Universität van<br />

Amsterdam/ Lehrerausbildung (ILO).<br />

4a-32 Wege um die kommunikativen Kompetenzen im Sprachunterricht zu<br />

fördern<br />

Public cible Sprachtrainer/-innen<br />

Ordre d’enseig. - 3<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date les mardi 17, mercredi 18 avril et<br />

mardi 15 mai <strong>2007</strong><br />

horaire:<br />

mardi 17 avril de 15 à 19 heures<br />

mercredi de 9 à 12 et de 13 à 17<br />

heures<br />

mardi 15 mai de 9 à 12 et de 13 à 17<br />

heures<br />

Durée 18 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er mars <strong>2007</strong><br />

Max. 15 personnes<br />

Contexte / Kontext<br />

Sie bemühen sich, eine kommunikative Situation im Unterricht zu schaffen, Gespräche und<br />

Rollenspiele in Gang zu bringen: Einige Schüler beteiligen sich, andere begnügen sich mit<br />

einer möglichst genauen Wiedergabe von Lehrbuchinhalten, ohne viel Elan. Die dritte<br />

Gruppe hält sich zurück oder stört. Am Ende merken Sie, dass sie als Lehrkraft am meisten<br />

aktiv waren. Was nun?<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

In diesem Seminar lernen Sie wie Sie:<br />

- authentische Gespräche unter den Schülern in Gang bringen<br />

- Rollenspiele aufbauen und inszenieren<br />

- die ganze Klasse aktivieren<br />

- und last but not least<br />

- Wortschatz und Sprachstrukturen dabei trainieren.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Das Seminar übernimmt Grundlagen und Techniken aus der Sprachpsychodramaturgie.<br />

Folgende Techniken werden im Seminar trainiert: Interviewtechnik, Doppeln, Projektions-<br />

und Dramatisierungstechniken sowie dafür sinnvolle Aufwärmübungen.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Brigitte Calenge, suggesto-pédagogue, formation en psychodramaturgie linguistique.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 4 : Pédagogie et didactique disciplinaires 250

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!