23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3e-14 Wo rohe Kräfte sinnvoll walten<br />

Public cible Lehrer/-innen der Regel- und<br />

Sonderschulen, Erzieher/-innen<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2 - 3 - 4<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu partie théorique et rendez-vous au<br />

Centre Prince Henri; partie pratique<br />

au hall omnisports de Walferdange<br />

salle de réunion au 1er étage; salle<br />

de dojo du Karaté Club<br />

Date les mercredi 14 et jeudi 15 mars<br />

<strong>2007</strong> de 8.30 à 12.30 et de 13.30 à<br />

16.30 heures<br />

Durée 14 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er février <strong>2007</strong><br />

Max. 30 personnes<br />

Ringen, Rangeln und Raufen als Medien der Entwicklungsförderung<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

In der Veranstaltung soll das Thema Ringen, Rangeln und Raufen als Medium einer<br />

umfassenden Entwicklungsförderung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen von<br />

Kindergarten und (Sonder-)Schule aufbereitet werden.<br />

Es soll gezeigt werden, wie Ringen und Raufen, als unter Kindern und Jugendlichen<br />

besonders beliebte Formen direkter körperlicher und geistig-seelischer Auseinandersetzung,<br />

Gelegenheiten bietet, das natürliche Bedürfnis nach friedlichem (Körper-)Kontakt und Nähe<br />

zu erleben und zu nutzen. Vielfältige Situationen verbessern dabei die Selbst- und<br />

Fremdwahrnehmung und über das spielerische Kämpfen mit dem Partner, d.h. in der<br />

unmittelbaren körperlichen Auseinandersetzung, werden dabei u.a. Körper- und<br />

Selbstbewusstsein, Toleranz und Nachsicht gefördert, spielerisch empathische Fähigkeiten,<br />

sowie mit Sanftheit gepaarte Sensibilität entwickelt und das Einhalten und Respektieren von<br />

Grenzen eingeübt.<br />

Die vielfältigen Facetten dieses Themas können sowohl unter allgemeinpädagogischen wie<br />

sonderpädagogischen Aspekten betrachtet werden. So werden auch Möglichkeiten des<br />

Themas Ringen und Raufen im Hinblick auf die Förderung unterschiedlicher Zielgruppen<br />

(wie sog. ADHS-Kinder, ängstliche Kinder, aggressive Kinder und Jugendliche) vorgestellt.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Theorie:<br />

- Pädagogische und sonderpädagogische Grundlagen<br />

- Planung und Umsetzung<br />

- personale und materielle Voraussetzungen<br />

- Regeln und Rituale.<br />

Praxis.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Vortrag - Darstellung von Fall- und Umsetzungsbeispielen - Gruppenarbeit - Plenum und<br />

Diskussion - Praxis in Partner- und Gruppenarbeit.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Wolfgang Beudels, Dr, Universität Dortmund, Fakultät.<br />

Remarques / Anmerkungen<br />

Bitte Sportkleidung mitbringen.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 3 : Pédagogie et didactique générales 129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!