23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4d-26 Goldlöckchen / K. Schwertzig<br />

Public cible Primärschullehrer/-innen der 4.-6.<br />

Klasse Primärschule<br />

Ordre d’enseig. - 2<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu Philharmonie Luxembourg SR2 in<br />

der Philharmonie<br />

Date le mardi 28 novembre <strong>2006</strong> de 15.30<br />

à 17.30 heures<br />

Durée 2 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er octobre <strong>2006</strong><br />

Max. 20 personnes<br />

Organisation formation organisée en coopération<br />

avec 'login:music' - le programme<br />

éducatif de l'Orchestre<br />

Philharmonique du Luxembourg<br />

Vorbereitende Fortbildung auf die Schulkonzerte des Orchestre Philharmonique du<br />

Luxembourg am 16./17. Januar <strong>2007</strong><br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Ein Konzertbesuch kann zu einem spannenden Erlebnis werden, besonders wenn die<br />

Schüler/-innen schon Teile der Musik selbst gespielt und gesungen haben. Die Musik von<br />

Kurt Schwertzig zu "Goldlöckchen" bietet sich geradezu an, Ausschnitte im Unterricht zu<br />

musizieren und somit eine freudige Erwartungshaltung auf das Konzert des OPL zu schaffen.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Drei Teller mit heißem Brei. Drei Bären, die vor dem Essen noch einen Spaziergang machen.<br />

Ein goldgelocktes Mädchen, das sich die Mahlzeit der drei Bären schmecken lässt...<br />

Und wie geht's weiter mit der Geschicht'? Wie im richt'gen Leben: vor Gericht!Kurt<br />

Schwertsik hat Roald Dahls Version dieses märchenhaften Mundraubs humorvoll übersetzt<br />

und für ein Kammerorchester mit acht Sprechern vertont.<br />

Wir spüren auf, wie wunderbar die Geschichte in der Musik dargestellt wird und erarbeiten<br />

Konzepte, wie Sie Elemente in Ihrer Klasse zur Vorbereitung auf das Konzert des OPL<br />

umsetzen können.<br />

Aufbauend auf dem Material der Weiterbildung können Musiker/-innen des OPL mit ihren<br />

Instrumenten Ihre Klasse besuchen, um gemeinsam mit den Schüler/-innen weiter mit<br />

Schwertzigs Musik zu arbeiten.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Kreatives Arbeiten mit klassischer Musik.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Klaus Brettschneider.<br />

Remarques / Anmerkungen<br />

Treffpunkt: ,,Entrée des Artistes" der Philharmonie<br />

4d-27 Dialoge in der Musik / W.A. Mozart<br />

Public cible Primärschullehrer/-innen der 3.-5.<br />

Klasse Primärschule<br />

Ordre d’enseig. - 2<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu Philharmonie Luxembourg SR2 in<br />

der Philharmonie<br />

Date le jeudi 9 novembre <strong>2006</strong> de 15.30 à<br />

17.30 heures<br />

Durée 2 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er octobre <strong>2006</strong><br />

Max. 20 personnes<br />

Organisation formation organisée en coopération<br />

avec 'login:music' - le programme<br />

éducatif de l'Orchestre<br />

Philharmonique du Luxembourg<br />

Vorbereitende Fortbildung auf den Generalprobenbesuch des Orchestre<br />

Philharmonique du Luxembourg am 15. Dezember <strong>2006</strong><br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Gerade die Sinfonie Concertante bietet Anlass, den Dialog der Solisten untereinander und<br />

mit dem Orchester spielerisch nachzuforschen:<br />

,,Wie fühle ich mich als Solist? Wie höre ich den anderen Musikern zu, wie unterhalte ich<br />

mich mit ihnen?<br />

Die Schüler/-innen erleben die Rolle als Solist innerhalb der Gruppe und lernen dabei die<br />

Musik Mozarts kennen.<br />

Abschliessend kommen alle Beteiligten in die Probe des OPL und treffen die Solisten zu<br />

einem Austausch.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Wenn vier sich streiten (?), freut sich das Orchester. Oder das Publikum: Wie genial das<br />

Genie W.A. Mozart es verstand, verschiedene Instrumente in der Musik sprechen zu lassen,<br />

zeigt login: music in diesem Workshops auf, der in einen Generalprobenbesuch des OPL<br />

münden.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Kreatives Arbeiten mit klassischer Musik.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Klaus Brettschneider.<br />

Remarques / Anmerkungen<br />

Treffpunkt: ,,Entrée des Artistes" der Philharmonie<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 4 : Pédagogie et didactique disciplinaires 281

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!