23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1c-04 Elterngespräche professionell führen<br />

Public cible Lehrerinnen und Lehrer aller<br />

Schulformen mit Berufserfahrung<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2 - 4<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date les samedis 2 septembre et 11<br />

novembre <strong>2006</strong> de 9 à 12 et de 13 à<br />

16 heures<br />

Durée 12 heures<br />

Inscription jusqu’au 28 août <strong>2006</strong><br />

Max. 12 personnes<br />

Klärungs-/ Beratungsgespräche<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Gespräche mit Eltern professionell führen.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Die Kommunikation mit Eltern gehört zu den Kernkompetenzen von Lehrerinnen und<br />

Lehrern. So ist neben dem Wissen über Kommunikationsmodelle und dem Einsatz von<br />

Gesprächstechniken auch das Training von Gesprächs- und Beratungssituationen mit Eltern<br />

hilfreich. Dabei ist die innere Einstellung, mit der ein Gespräch geführt wird, von großer<br />

Bedeutung. Inhalte des Seminars sind:<br />

- Grundlagen der Kommunikation<br />

- Vorbereitung und Ablauf von Elterngesprächen<br />

- Gesprächstechniken (Fragetechniken, Aktives Zuhören, Feedback)<br />

situationsangemessen einsetzen<br />

- Innere Einstellung und Erwartungshaltung<br />

- Rahmenklärung von Gesprächen<br />

- Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen.<br />

Auf Wunsch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer kann ein Fortsetzungsseminar angeboten<br />

werden.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Moderation - Kurzreferate - Übungen zu Gesprächstechniken und Gesprächs-situationen -<br />

Rollenspiele - Feedbackmethode.<br />

Das Seminar ist prozessorientiert ausgerichtet. Besonders der Umgang mit schwierigen<br />

Gesprächssituationen stellt einen Schwerpunkt dar. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern<br />

wird insbesondere die Möglichkeit geboten, in einer geschützten Seminaratmosphäre eigene<br />

Gesprächsmuster und Verhaltensweisen zu reflektieren und zu erproben. Situationen aus<br />

der eigenen Schulpraxis können zur Bearbeitung eingebracht werden.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Barbara Knoblauch, Diplompädagogin, Sonderschulpädagogin, Supervisorin, Coach.<br />

Prérequis / Voraussetzungen<br />

Teilnehmer/-innen sollten in der Praxis Elterngespräche führen.<br />

1c-05 Elterngespräche professionell führen! Aufbaukurs<br />

Public cible Lehrerinnen und Lehrer die ein<br />

Seminar "Elterngespräche<br />

professionell führen" besucht haben<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2 - 4<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date les vendredi 19 et samedi 20 janvier<br />

<strong>2006</strong><br />

horaire:<br />

vendredi de 15 à 19 heures<br />

samedi de 9 à 12 et de 13 à 16<br />

heures<br />

Durée 10 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er décembre <strong>2006</strong><br />

Max. 12 personnes<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Gespräche mit Eltern professionell führen (Aufbauseminar).<br />

Contenu / Inhalt<br />

Professioneller Umgang mit Elterngesprächen/Beratungssituationen, besonders bei<br />

schwierigen Gesprächssituationen. Das Seminar ist eine Fortsetzung und Intensivierung des<br />

Seminars von März <strong>2006</strong>. Inhalte sind:<br />

- Interpretation nonverbaler Kommunikation<br />

- Umsetzung erarbeiteter Gesprächstechniken im Rollenspiel<br />

- Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen<br />

- Führen von Konfliktgesprächen.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Moderation - Kurzreferate - Übungen zu verschiedenen Gesprächssituationen - Rollenspiele<br />

- Feedback.<br />

Das Seminar ist prozessorientiert ausgerichtet. Besonders der Umgang mit schwierigen<br />

Gesprächssituationen stellt einen Schwerpunkt dar. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern<br />

wird insbesondere die Möglichkeit geboten, in einer geschützten Seminaratmosphäre eigene<br />

Gesprächsmuster und Verhaltensweisen zu reflektieren und zu erproben. Situationen aus<br />

der eigenen Schulpraxis können zur Bearbeitung eingebracht werden.Dieser Aufbaukurs<br />

richtet sich ausschliesslich an Personen, die bereits ein Seminar zum Thema<br />

Elterngespräche belegt haben.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Barbara Knoblauch, Diplompädagogin, Sonderschulpädagogin, Supervisorin, Coach.<br />

Prérequis / Voraussetzungen<br />

Teilnehmer/-innen sollten in der Praxis Elterngespräche führen.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 1 : L’école apprenante 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!