23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3m-05 Soziales Lernen<br />

Public cible Lehrer/-innen, Erzieher/-innen der<br />

Primar- und Sekundarstufe<br />

Ordre d’enseig. - 2 - 3<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date le jeudi 7 septembre <strong>2006</strong> de 8 à 12<br />

et de 13 à 16 heures<br />

Durée 7 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er septembre <strong>2006</strong><br />

Max. 20 personnes<br />

Contenu / Inhalt<br />

- Erziehungsbegriff<br />

- Werte und Normen<br />

- Konzepte sozialen Lernens.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Referat - Diskussion - Gruppenarbeit.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Manfred Bönsch, Prof. Dr., ordentlicher Professor für Schulpädagogik.<br />

3m-06 Gespenster haben keine Angst!<br />

Public cible Lehrer/-innen, Erzieher/innen, usw.<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2 - 4<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s luxembourgeois<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date le samedi 2 décembre <strong>2006</strong> de 8.30<br />

à 12.30 et de 13.30 à 17 heures<br />

Durée 7,5 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er novembre <strong>2006</strong><br />

Max. 14 personnes<br />

Über den Umgang mit Kinderängsten<br />

Contenu / Inhalt<br />

3m-08 HIV/SIDA<br />

Public cible enseignant/e/s de biologie ainsi que<br />

personnel enseignant et socio-éducatif<br />

Ordre d’enseig. - 2 - 3<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s français, luxembourgeois<br />

Lieu Aidsberodung Croix-Rouge<br />

Date le jeudi 23 novembre <strong>2006</strong> de 14.30<br />

à 17 heures<br />

Durée 2,5 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er octobre <strong>2006</strong><br />

Max. 20 personnes<br />

Organisation formation organisée en coopération<br />

avec le Comité de Surveillance du<br />

SIDA<br />

Angst gehört zum Leben, wie viele andere Gefühle auch. Das heißt allerdings nicht, dass wir<br />

ihr deshalb schutzlos ausgeliefert sein müssen.<br />

Um zu verstehen, welche Ängste es gibt, und wie wir Erwachsene den Kindern helfen<br />

können sie zu bewältigen, müssen wir der Angst auf die Spur kommen:<br />

- Was ist überhaupt Angst und wie zeigt sie sich?<br />

- Welche Formen und Ursachen von Angst gibt es?<br />

Auf dem Programm stehen unter anderem:<br />

- Theoretische Überlegungen zu Kinderängsten.<br />

- Wie kann ich das Thema Angst altersgerecht in meiner Klasse behandeln?<br />

- Kennen lernen und Ausprobieren von Tricks und Spielen gegen die Angst.<br />

- Kann ich auch einzelnen Kindern bei der Bewältigung ihrer Ängste helfen? Wo sind<br />

meine Grenzen?<br />

- Gemeinsamer Austausch<br />

Die theoretischen Teile behandeln das Thema Angst bei Kindern von 0 bis ca. 12 Jahren.<br />

Die meisten Übungen und Spiele eignen sich für das Vor- und frühe Grundschulalter.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Theoretische Inputs - learning by doing - Diskussion und Austausch.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Rolande Fellerich, Diplom-Pädagogin, Beraterin, Clownpädagogin.<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

- Information du personnel de l’éducation sur les actualités HIV/SIDA: epidémiologie et<br />

prévention<br />

- formation de formateurs/-trices.<br />

Contenu / Inhalt<br />

- Situation épidémiologique<br />

- prévention / dépistage<br />

- traitement / prise en charge<br />

- aspects éthiques et déontologiques<br />

- état de la recherche / perspectives d’avenir (nouvelles thérapies, nouveaux vaccins<br />

etc.).<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Exposés - débats.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Jean-Claude Schmit, docteur<br />

Henri Goedertz, psychologue diplômé.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 3 : Pédagogie et didactique générales 210

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!