23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3m-03 Sozialerfahrung<br />

Public cible Lehrer/-innen und Erzieher/-innen des<br />

Vor- und Grundschulbereiches,<br />

Sonderpädagogen/-innen<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2 - 4<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu Lycée technique pour professions<br />

éducatives et sociales<br />

Bewegungsraum/Turnhalle<br />

Date les vendredi 29 et samedi 30 juin<br />

<strong>2007</strong><br />

horaire:<br />

vendredi de 17 à 21 heures<br />

samedi de 9 à 12 et de 13 à 18<br />

heures<br />

Durée 12 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er mai <strong>2007</strong><br />

Max. 25 personnes<br />

Organisation formation organisée en coopération<br />

avec le LAP et le SCAP<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

- Vermittlung von Bewegungsthemen zur sozialen Erfahrung/ Schulfähigkeit<br />

- Praxiseinheiten und Theorieeinheiten sollen den Begründungszusammenhang<br />

verdeutlichen und eine bewegungsbezogene pädagogische Kompetenz anbahnen.<br />

Contenu / Inhalt<br />

- Praxiseinheiten zur Erfahrung sozial emotionaler Kompetenzen<br />

- Schulfähigkeit versus Schulreife<br />

- Bausteine sozialer Kompetenz<br />

- Spielen ; Spiele erfinden ; Regeln verändern<br />

- Theorie der sozial emotionalen Kompetenz und Resilienz<br />

- Ringen und Raufen als Spiele zur Selbstbehauptung.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Einheiten der praktischen Selbsterfahrung - Reflexion - theoretische Präsentationen.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Klaus Fischer, Universitätsprofessor, Heilpädagogische Fakultät, Universität Köln.<br />

Prérequis / Voraussetzungen<br />

Interesse und Experimentierfreudigkeit<br />

Remarques / Anmerkungen<br />

Bitte bequeme Kleidung mit bringen.<br />

3m-04 Sinnesschulung: Mit allen Sinnen spielen und lernen<br />

Public cible Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen<br />

und Erzieher die mit Kindern von 5 bis<br />

14 Jahren arbeiten.<br />

Ordre d’enseig. - 2 - 3<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date les mardis 3, 10 et 17 octobre <strong>2006</strong><br />

horaire:<br />

les mardis 3 et 10 octobre de 15 à<br />

18.30 heures<br />

le mardi 17 octobre de 15 à 19<br />

heures<br />

Durée 11 heures<br />

Inscription jusqu’au 20 septembre <strong>2006</strong><br />

Max. 14 personnes<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Die Sinne des Menschen sind die Kanäle über die wir wahrnehmen und lernen. Sie sind die<br />

Grundlage und der Motor des Lernens und einer gesunden Entwicklung. Wer alle seine<br />

Sinne beieinander hat, ist wach und neugierig und damit aufnahmefähig und lernfähig.<br />

Mit Übungen und Spielen zu den Sinnen wird der Unterricht effizienter, abwechslungsreicher<br />

und macht zudem allen Beteiligten noch mehr Spaß. Zudem können die Übungen und Spiele<br />

zu den Sinnen auch zur besseren und leichteren Vermittlung verschiedener<br />

Unterrichtsinhalte eingesetzt werden. Ziel ist es durch diese Sinnesschulung das Wissen<br />

und die Sensibilität zum Thema Sinne-Entwicklung-Lernen zu schulen und die<br />

Methodenvielfalt im Unterricht und in der Arbeit mit Kindern zu erweitern.<br />

Contenu / Inhalt<br />

- Es werden verschiedene Übungen und Spiele zum Tast-, Hör-, Geschmacks-, Seh-,<br />

Gleichgewichtsund Bewegungssinn vorgestellt und selbst ausprobiert.<br />

- Außerdem wird in Theorie und Praxis erläutert:<br />

- Entwicklung der Sinne<br />

- Zusammenhang Sinne-Entwicklung-Lernen<br />

- Anpassung der Übungen und Spiele für den eigenen Unterricht<br />

- Weiterentwicklung der Übungen und Spiele.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Praktisches Ausprobieren der Übungen und Spiele - Referate: Entwicklung der Sinne und<br />

sinnvolles Handeln - Austausch und Reflexion - Selbstständige Dokumentation der Spiele -<br />

Kreativwerkstatt: Anpassung und Weiterentwicklung.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Karin Schmid, Dipl. Pädagogin, Supervisorin.<br />

Prérequis / Voraussetzungen<br />

Interesse an dem bewussten Einsatz der eigenen Sinne, Spaß an Bewegung, Entwicklung<br />

und Spiel.<br />

Remarques / Anmerkungen<br />

Bitte lockere Kleidung mitbringen.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 3 : Pédagogie et didactique générales 209

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!