23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2c-INAP-EC-1021-PE Zeit- und Stressmanagement<br />

Public cible membres des équipes de direction et<br />

d'inspection ou personnel se destinant<br />

à une telle fonction<br />

Ordre d’enseig.<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu Institut national d'Administration<br />

publique 67, rue Verte L-2667<br />

Luxembourg<br />

Date les mercredi 25 et jeudi 26 octobre<br />

<strong>2006</strong><br />

horaire: à déterminer<br />

Durée 12 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er octobre <strong>2006</strong><br />

Max. 4 personnes<br />

Organisation formation organisée par l'INAP<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren die Bedeutung einer zweckmässigen und<br />

sinnvollen Zeiteinteilung als eine wesentliche Voraussetzung zur Vermeidung von<br />

Überforderung.<br />

Contenu / Inhalt<br />

- Zeiteinteilung<br />

- Prioritäten<br />

- Arbeitsmethoden<br />

- Zielvereinbarungen<br />

- Angst vor Überforderung<br />

- Auswirkungen von Stress<br />

- Stressbewältigung<br />

- praktische Hilfstechniken.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Hans-Valentin Kirschner, Telos - Inst.für Unternehmenskultur GdbR.<br />

2c-10 Sprach- Lust- Stimm- Klang- Atem- Spiel<br />

Public cible personnel enseignant et socio-éducatif<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2 - 4<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date les mardi 17 et mercredi 18 octobre<br />

<strong>2006</strong><br />

horaire:<br />

mardi de 16 à 19 heures<br />

mercredi de 9 à 12 et de 13 à 16<br />

heures<br />

Durée 9 heures<br />

Inscription jusqu’au 20 septembre <strong>2006</strong><br />

Max. 25 personnes<br />

Die Bedeutung von Sprache und Bewegung in der kindlichen Entwicklung unter<br />

psychomotorischen Aspekten<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Die Veranstaltung ist für Lehrende geeignet, die Antworten auf die veränderte<br />

Sprachentwicklung der Kinder heute suchen. Fragen werden erarbeitet wie beispielsweise<br />

"Was ist normal in der Sprachentwicklung und was nicht?" oder suchen "Was kann ich im<br />

pädagogischen Alltag zur Spracherziehung/Sprachförderung tun?".<br />

Contenu / Inhalt<br />

Bewegung, Stimme und Sprache sind ein elementarer Ausdruck des Menschen. Darüber<br />

entsteht Kommunikation mit unseren Mitmenschen und individuelle emotionale Wirkung.<br />

Dass die Sprachentwicklung der Kinder in der heutigen Zeit nicht zufriedenstellend ist,<br />

wissen Pädagogen und Therapeuten nicht erst seit PISA. Doch was sind die Gründe dafür,<br />

dass immer mehr Kinder Störungen in der Artikulation, im Wortschatz und in der Grammatik<br />

zeigen?<br />

Die Fortbildungsveranstaltung will Antworten auf Fragen geben wie beispielsweise "Was ist<br />

normal in der Sprachentwicklung und was nicht?", "Was kann ich im Kindergartenalltag zur<br />

Spracherziehung/-förderung tun?", "Was bedarf einer therapeutischen Unterstützung?" oder<br />

"Wer kann helfen?".<br />

Der Aspekt der spielerischen und lustbetonten Bewegungsförderung steht dabei im<br />

Vordergrund der Veranstaltung und wird über die Bereiche Kommunikation und Interaktion,<br />

Stimme, Sprache, Atem etc. erfahren. Eine gute theoretische Grundlage erhalten die<br />

Teilnehmer/-innen und stellen die aus der Praxis gewonnenen Erfahrungen damit auf ein<br />

solides Fundament. Die Fortbildungsinhalte sind so struktuiert, dass eine effektive<br />

Umsetzung in den pädagogischen Berufsalltag problemlos möglich ist.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Kurzreferat - Diskussion - Praxisbeispiele. Die Inhalte werden in einem engen Theorie-<br />

Praxis-Bezug vermittelt, damit eine effektive Umsetzung im pädagogischen Alltag möglich ist.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Silke Schönrade, Diplom-Sportwissenschaftlerin, Psychomotorikerin, Fachbuchautorin,<br />

Dozentin in der Erwachsenenbildung für Pädagogen und Therapeuten (Lehre und<br />

Ausbildung).<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 2 : Développement personnel professionnel 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!