23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3k-11 Computerunterstütztes kooperatives Lernen in Projektgruppen und<br />

Lerngemeinschaften<br />

Public cible Lehrende in der Sekundarstufe I und II<br />

sowie in der Erwachsenenbildung<br />

Ordre d’enseig. - 3<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand (français et anglais)<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date module 1: les vendredi 16 et samedi<br />

17 mars <strong>2007</strong> de 9 à 12 et de 13 à<br />

16 heures<br />

module 2: le vendredi 4 mai <strong>2007</strong> de<br />

9 à 12 et de 13 à 16 heures<br />

(ainsi que 8 heures online<br />

entretemps)<br />

Durée 26 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er février <strong>2007</strong><br />

Max. 15 personnes<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Lehrende sollen die Kompetenz erwerben, Lehrszenarien mit computerunterstüzten<br />

kooperativen Lernformen (Computer Supported Collaborative Learning; CSCL) in ihren<br />

Arbeitskontexten planen, gestalten und durchführen zu können.<br />

Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Erwerb didaktisch-methodischer Kompetenz bei der<br />

Gestaltung derartiger Lernszenarios und der Unterstützung von Lernprozessen durch Online-<br />

Betreuung bzw. e-Moderation. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Ausbildung der<br />

Kompetenz, geschlechtergerechte mediendidaktische Konzepte zu entwickeln. Die<br />

technologischen Werkzeuge stehen nicht im Mittelpunkt, sie werden im Rahmen der Nutzung<br />

erläutert.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Vernetzte Computer bieten insbesondere die Möglichkeit kooperative Lernformen zu<br />

verwirklichen und den Schüler/-innen gleichzeitig Kompetenzen zur computergestützten<br />

Teamarbeit zu vermitteln. Der Koordinationsaufwand für virtuelle Teamarbeit ist aber in der<br />

Regel höher und muss speziell erlernt werden. Sollen Lernszenarios des<br />

computerunterstützten Lernens im Kontext selbstorganisierten Lernens innerhalb der Schule<br />

angewandt werden, bedarf es darüber hinaus einer kompetenten Online-Betreuung und<br />

Moderation. Grundsätze dabei sind ebenfalls Inhalt des Seminars. Ein Vorteil<br />

computergestützten kooperativen Lernens ist, dass Arbeitsergebnisse der Schüler/-innen<br />

leicht wieder anderen zur Verfügung gestellt werden können und so als Lernressource für die<br />

Klassen- und Schulgemeinschaft genutzt werden können. Auch hierfür werden<br />

praxisorientierte Vorgehensweisen und die notwendigen Technologien präsentiert,<br />

gemeinschaftlich erprobt und kritisch reflektiert.<br />

Es werden Aufgabenformen, Einsatzszenarien und notwendige Unterstützung durch die<br />

Lehrenden anhand von Praxisbeispielen vorgestellt. Durch eigenes computerunterstütztes<br />

kooperatives Arbeiten im Seminar können eigene Erfahrungen mit dieser Lernform<br />

gesammelt werden und speziell die notwendige Unterstützung durch Lehrende dabei<br />

reflektiert werden.<br />

Die Fortbildung besteht dabei aus zwei Teilen. Die zweitägige Einführungsveranstaltung (Teil<br />

I) soll das computergestützte kooperative Lernen in der eigenen Praxis vorbereiten. Nach<br />

dem ersten Teil haben die Teilnehmer/-innen die Gelegenheit, erste Schritte in ihrem<br />

Praxisfeld auszuprobieren. Am dritten Seminartag (Teil II) nach ca. 2 Monaten sollen<br />

Erfahrungen aus der Praxis ausgetauscht, gemeinsam reflektiert und Lösungsansätze für<br />

aufgetretene Probleme oder Verbesserungsmöglichkeiten entwickelt werden.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Vortrag - Demonstration von Praxisbeispielen - computerunterstützte Gruppenarbeit -<br />

Partnerarbeit - Diskussion - Praxisprojekte der Teilnehmenden.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Patricia Arnold, Dr. phil., Professorin für Sozialinformatik und e-Learning der Fachhochschule<br />

München, Beratung, Forschung, Evaluation und Lehre im Bereich E-Learning.<br />

Prérequis / Voraussetzungen<br />

Grundlegende Computerkenntnisse (E-Mail, Internet, Textverarbeitung).<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 3 : Pédagogie et didactique générales 187

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!