23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4c-05 Waldgeheimnisse erforschen<br />

Public cible personnel enseignant et socio-éducatif<br />

Ordre d’enseig. - 2<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu Centre snj Hollenfels<br />

Date le mardi 24 avril <strong>2007</strong> de 9 à 13 et de<br />

14 à 18 heures<br />

Durée 8 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er mars <strong>2007</strong><br />

Max. 20 personnes<br />

Organisation formation organisée en coopération<br />

avec le Centre SNJ Hollenfels<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über Ziele, Absichten, Methoden, Literatur und<br />

Aktivitäten der Waldpädagogik.<br />

Sie sollen dazu befähigt werden, eine waldpädagogische Unterrichtseintheit oder z.B. einen<br />

Waldtag eigenständig zu planen und durchzuführen.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Anhand einer Auswahl waldpädagogischer Lernmethoden und Aktivitäten wird aufgezeigt,<br />

wie sich naturbezogene Unterrichtsinhalte im eigenen Wald anschaulich und mit viel Spass<br />

vermitteln lassen. Das spannende Zusammenspiel zwischen Pflanzen, Tieren, Boden, Luft<br />

und Wasser wird zum Erlebnis. Den inhaltlichen Schwerpunkt bildet die Erprobung einiger<br />

Methoden und Aktivitäten anhand konkreter Übungsteile im Wald.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Die Inhalte der Veranstaltung werden explikativ, dialogisch-partizipativ und in<br />

Kleingruppenarbeit vermittelt.<br />

Die Aktivitäten sind erlebnisorientiert und haben teilweise spielerischen Charakter. Der<br />

Aufbau der Weiterbildung orientiert sich an den didaktischen Prinzipien der Waldpädagogik.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Philip Bruchner.<br />

Remarques / Anmerkungen<br />

Die Veranstaltung findet grösstenteils im Wald statt, daher bitte mitbringen: Festes<br />

Schuhwerk; regendichte Kleidung; Klamotten, die dreckig werden dürfen; Trinkflasche;<br />

Taschenmesser; Verpflegung; Schreibzeug.<br />

Formation dans le cadre du cycle de formations proposé en 06/07 par le Centre SNJ<br />

Hollenfels en collaboration avec le projet d'école de Lorentzweiler.<br />

4c-06 Das Schnitzen einer Figurenbeute (Bienenstock) aus einem<br />

Baumstamm<br />

Public cible Lehrerinnen, die an der Tradition und<br />

am Handwerk der Holzschnitzkunst im<br />

Allgemeinen, und der<br />

Bienenbeutenkunst im Besonderen<br />

interessiert sind<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2 - 3 - 4<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu Centre snj Hollenfels<br />

Date dates à déterminer<br />

horaire:<br />

les vendredis et samedis de 9 à 18<br />

heures<br />

les dimanches de 9 à 13 heures<br />

Durée 20 heures<br />

Inscription jusqu’au<br />

Max. 8 personnes<br />

Organisation formation organisée en coopération<br />

avec le Centre SNJ Hollenfels<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Das Vermitteln von handwerklichen Fähigkeiten in der Holzschnitzkunst, für die Bereiche<br />

Kunstpädagogik, Kunsttherapie. Vertraut machen mit einer alten Volkskunst und deren<br />

Renaissance heute, als ein wenig bekannter Teil der Volkskunde. Die Verbindung herstellen<br />

zwischen Kultur und Natur, am konkreten Beispiel der Figurenbeute, im Sinne einer freudig<br />

nachhaltigen Naturdidaktik.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Was ist eine Figurenbeute? Diese Volkskunst früher und heute. Die Gesichter einer<br />

Volkskunst und deren mythologische Bedeutung. Wir modellieren eine Bannmaske. Anhand<br />

dieser Tonmodelle wird die Umsetzung in Holz geübt. Wie schaffe ich einen Ausdruck in<br />

mein Werk zu legen. Umgang mit dem Schnitzeisen. Wie ist die weit gehend ungezähmte<br />

Natur der Bienen in unseren Lebensraum zu integrieren? Die urbanisierte Biene.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Konkrete Arbeit im Lehm und am Holz (Schnitzen).<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Birgit Jönsson, Holzbildhauerin, Figurenbeutenschnitzerin.<br />

Remarques / Anmerkungen<br />

Formation dans le cadre du cycle de formations proposé par le Centre SNJ Hollenfels en<br />

06/07<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 4 : Pédagogie et didactique disciplinaires 261

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!