23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4b-04 Les narrations de recherche dans l'enseignement des mathématiques<br />

Public cible enseignant/e/s de mathématiques<br />

Ordre d’enseig. - 3<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s français, luxembourgeois<br />

Lieu Forum Geesseknäppchen<br />

Date le jeudi 19 octobre <strong>2006</strong> de 14 à 18<br />

heures<br />

Durée 4 heures<br />

Inscription jusqu’au 20 septembre <strong>2006</strong><br />

Max. 24 personnes<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Permettre aux participants d'utiliser les narrations de recherche dans leurs classes.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Les narrations de recherche: historique, mise en oeuvre, exemples concrets dans<br />

l'enseignement post-primaire, analyse des erreurs des élèves, évaluation.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Exposé et travaux en ateliers.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Jacques Bair, Jean Claude Delagardelle.<br />

Prérequis / Voraussetzungen<br />

4b-05 Mit der Vielfalt rechnen<br />

Public cible Lehrerinnen und Lehrer der<br />

Sekundarschulen, die Strategien für<br />

den Umgang mit heterogenen<br />

Lerngruppen suchen, um der<br />

Individualität der einzelnen Schülerinen<br />

und Schüler noch gezielter gerecht zu<br />

werden.<br />

Ordre d’enseig. - 3<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu à déterminer<br />

Date les mercredi 28 février et jeudi 1er<br />

mars <strong>2007</strong><br />

horaire:<br />

mercredi de 14.30 à 18.30 heures<br />

jeudi de 8.30 à 13 heures et de<br />

13.30 à 17 heures<br />

Durée 12 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er janvier <strong>2007</strong><br />

Max. 30 personnes<br />

Connaissance des standards de formation dans le domaine des mathématiques.<br />

Differenzieren und Individualisieren im Mathematikunterricht<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Die Unterschiedlichkeit der Lernenden stellt uns im Unterricht immer wieder vor große<br />

Herausforderungen. Vieles kann aufgefangen werden durch Lernarrangements, die nicht<br />

darauf setzen, alle Lernenden kleinschrittig im Gleichtakt durch die Inhalte zu lotsen, sondern<br />

Raum lassen für unterschiedliches Tempo und individuelle Lernwege.<br />

Contenu / Inhalt<br />

4b-06 Für Mathe gut gerüstet<br />

Public cible Lehrkräfte, die Erst- und<br />

Zweitklässler unterrichten<br />

Lehrpersonen und Erzieherinnen die im<br />

Vorschulbereich mit Kindern arbeiten,<br />

interessierte Eltern<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu à déterminer<br />

Date à déterminer<br />

Durée 12 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er novembre <strong>2007</strong><br />

Max. 20 personnes<br />

Im Workshop werden unterschiedliche Materialien, Methoden und Strukturen vorgestellt und<br />

erlebbar gemacht, um mit heterogenen Lerngruppen produktiv umzugehen und<br />

eigenverantwortliches Lernen auf vielfältigen Wegen zu stärken.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Vielfältige Methoden, die sowohl gezielte Information ermöglichen als auch vor allem<br />

individualisiertes und kooperatives Lernen.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Susanne Prediger, Prof. Dr., Frofessorin für Didaktik der Mathematik Universität Dortmund<br />

Rüdiger Vernay, Fachberater für Mathematik beim Senator für Bildung und Wissenschaft<br />

Bremen, Lehrerfortbildner<br />

Susanne Bialek, Gymnasiallehrerin, Erwachsenenschule Bremen.<br />

"Wie Kinder rechnen lernen“ Uebergang: Kindergarten – Grundschule<br />

Contenu / Inhalt<br />

- Wie Kinder rechnen lernen<br />

- Vorläuferkompetenzen für das Rechnenlernen<br />

- Diagnose und Förderung dieser Vorläuferkompetenzen<br />

- Organisatorische Aspekte zur Planung von Förderung<br />

- Stützmaßnahmen für schwächere Lerner im Bereich Mathematik<br />

- Gelenkter Erfahrungsaustausch.<br />

Der Baustein basiert auf Theorieansätzen u.a. von Krajewski (2002), Kaufmann (2003)<br />

Dehane (1999), Grube (2004), Stern (2005) ist aber wie gesagt unterrichtspraktisch<br />

aufbereitet.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Vortrag - kurzes Experiment (Rollenspiel) - Partnerarbeit - Gruppenarbeit - Diskussion.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Bernd Ganser, Dr, Leiter des Referats Schulberatung an der ALP Dillingen,<br />

Schulpsychologe.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 4 : Pédagogie et didactique disciplinaires 255

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!