23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4a-15 Einführung in den Fachbereich Deutsch als Zweitsprache<br />

Public cible 1. bis 9. Schuljahr - Integrationskurse<br />

Ordre d’enseig. - 2 - 3<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date les vendredi 11et samedi 12 mai<br />

<strong>2007</strong><br />

horaire. de 9 à 12 et de 14 à 17<br />

heures<br />

Durée 14 heures<br />

Inscription jusqu’au 1 er novembre <strong>2006</strong><br />

Max. 20 personnes<br />

Organisation formation organisée en coopération<br />

avec l'Institut für interkulturelle<br />

Kommunikation, Zürich<br />

Weiterbildungsmodule im Bereich Deutsch als Zweitsprache(DaZ) - Grundlagen zur<br />

DaZ-Didaktik<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

- Aufbau von Sachwissen im Bereich Zweitspracherwerb<br />

- Kennenlernen der verschiedenen Sprachverarbeitungsbereiche<br />

- Austausch und Sammeln von Unterrichtsbeispielen<br />

- Austausch von Erfahrungen<br />

- Anregung zur weiteren Beschäftigung mit dem Thema.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Ausgehend von einem kurzen Einblick in die Mechanismen des Spracherwerbs und der<br />

Sprachverarbeitung werden die zentralen Bereiche der Sprachverarbeitung (Hör- und<br />

Leseverstehen, Sprechen und Schreiben, Wortschatz und Grammatik) im einzelnen<br />

besprochen. Die Teilnehmenden sollen dabei auch Zeit haben, Unterrichtserfahrungen<br />

auszutauschen und Übungsbeispiele zu sammeln.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Rita Tuggener, Erwachsenenbildnerin, Institut für Interkulturelle Kommunikation, Zürich.<br />

4a-16 Leseförderung mit Aufgaben statt Fragen<br />

Public cible 2. bis 9. Schuljahr - Integrationskurse -<br />

Berufsschule<br />

Ordre d’enseig. - 2 - 3<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date groupe A : les vendredi 19 et samedi<br />

20 janvier <strong>2007</strong><br />

groupe B : les vendredi 11et samedi<br />

12 mai <strong>2007</strong><br />

horaire. de 9 à 12 et de 14 à 17<br />

heures<br />

Durée 12 heures<br />

Inscription jusqu’au 1 er novembre <strong>2006</strong><br />

Max. 20 personnes<br />

Organisation formation organisée en coopération<br />

avec l'Institut für interkulturelle<br />

Kommunikation, Zürich<br />

Weiterbildungsmodule im Bereich Deutsch als Zweitsprache(DaZ) - Weiterbildungen<br />

zu spezifischen DaZ-Teilbereichen<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

- Die Teilnehmenden lernen die Grundsätze des Leseverstehens kennen.<br />

- Sie didaktisieren ihre Texte so, dass das verstehende Lesen trainiert und gezielt<br />

gefördert wird.<br />

- Die Aufgabenstellungen sind so formuliert, dass Lernende auf verschiedenen Niveaus<br />

differenziert gefördert werden.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Viele Schülerinnen und Schüler - und nicht nur die fremdsprachigen - haben Mühe, Texte zu<br />

verstehen. Zum Teil hat dies mit dem Wortschatz zu tun, zum Teil mit fehlenden Strategien<br />

im Leseverstehen. Eine Förderung des Leseverstehens hat nur dann Aussicht auf Erfolg,<br />

wenn in allen Unterrichtsstunden, in denen Texte eingesetzt werden, auch eine zielgerichtete<br />

Hinführung zum verstehenden Lesen angestrebt wird.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Ursina Fehr, Erwachsenenbildnerin, Institut für Interkulturelle Kommunikation, Zürich<br />

Daniel Schiesser, Erwachsenenbildner, Institut für Interkulturelle Kommunikation, Zürich.<br />

Remarques / Anmerkungen<br />

Hausarbeit: Didaktisierung eines Textes mit schriftlicher Rückmeldung.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 4 : Pédagogie et didactique disciplinaires 242

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!