23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3k-10 Computereinsatz im Sprachenunterricht<br />

Public cible personnel enseignant<br />

Ordre d’enseig. - 3<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date sur demande<br />

Durée 18 heures<br />

Inscription jusqu’au<br />

Max. 20 personnes<br />

Lernen und Lehren mit Standardsoftware<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Die Bedienung von Word, Excel & Co. ist zumindest auf der Ebene täglicher<br />

Aufgabenstellungen zunehmend selbstverständlich geworden. Die didaktischen und<br />

methodischen Möglichkeiten des Computereinsatzes von Standardsoftware im<br />

Sprachenunterricht sind aber noch lange nicht ausgelotet und unterrichtlich ausgeschöpft.<br />

Die Fortbildungseinheit setzt sich daher das Ziel, die reichhaltigen Möglichkeiten des<br />

Computereinsatzes von Standardsoftware auszuloten und didaktisch-methodisch zu<br />

reflektieren.<br />

Insgesamt besteht die Fortbildungseinheit aus 30 Unterrichtseinheiten (UE's) à 45 Minuten,<br />

das entspricht einer Veranstaltung von zwei Semesterwochenstunden (SWS) an einer<br />

Hochschule. Sie hat den Level eines Hauptseminares und würde im Rahmen des European<br />

Credit Transfer Systems (ECTS) mit 6 ECTS-Punkten ausgewiesen.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Die Veranstaltung besteht aus drei Teilen:<br />

1. Einer einleitenden Präsenzphase von 15 UEs an einem Wochenende<br />

2. einer online betreuten Arbeitsphase der Fortbildungsteilnehmer/-innen von ca. 5 UEs<br />

3. einer zweiten Präsenzphase zur Präsentation und Reflextion der erarbeiteten Beispiele im<br />

Umfang von 10 UEs, an einem Freitag/Samstag.<br />

Dabei ist geplant, dass die Teilnehmer/-innen in Teil eins einen ausführlichen Input über<br />

verschiedene didaktische und methodische Möglichkeiten des Arbeitens mit<br />

Standardsoftware bekommen. Auf dieser Basis sollen die Teilnehmer/-innen in Teil zwei<br />

selbstständig, aber online begleitet, eine unterrichtliche Umsetzungsmöglichkeit erarbeiten,<br />

die schließlich in Teil drei jeweils präsentiert und reflektiert wird.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Die Präsentation der Teilnehmer/-innen besteht dabei aus einem Kurzvortrag der jeweils<br />

erarbeiteten unterrichtlichen Umsetzungsmöglichkeit vor dem Plenum der Kursteilnehmer/innen<br />

sowie einer schriftlichen Ausarbeitung des Unterrichtsmodells.<br />

Auf der Basis der in der Reflexion besprochenen Überarbeitungs- und<br />

Optimierungsmöglichkeiten soll dann eine CD erstellt und den Kursteilnehmer/-inne/-n zur<br />

Verfügung gestellt werden, die alle unterrichtlichen Umsetzungsbeispiele sowie deren<br />

schriftliche Ausarbeitungen enthält. Alternativ kann auch ein interner Webbereich für die<br />

Präsentationsergebnisse der Kursteilnehmer/-innen geschaffen werden.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Martin Plieninger, Pädagogische Hochschule Schwäbisch-Gmünd.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 3 : Pédagogie et didactique générales 186

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!