23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3h-06 Ich habe jeden Tag "Montagskinder"!<br />

Public cible personnel enseignant<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2 - 3 - 4<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date le samedi 18 novembre <strong>2006</strong> de 9 à<br />

12 et de 13 à 16 heures<br />

Durée 6 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er octobre <strong>2006</strong><br />

Max. 20 personnes<br />

Ein Übungsprogramm zur Konzentrationsförderung<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Konzentrationsprobleme verhindern das Lernen und sind eine große Herausforderung im<br />

pädagogischen Alltag.<br />

Auch wenn uns Lehrer/-innen bei der Bewältigung vieler Probleme oft enge Grenzen gesetzt<br />

sind, so lässt sich doch durch gezielte Übungen die Konzentration fördern. Die Übungen<br />

folgen dem Konzept des ganzheitlichen Lernens, das auf dem neuen wissenschaftlichen<br />

Intelligenzbegriff basiert, der neben kognitiven Denkprozessen auch Bewegung, Raum und<br />

Emotionen integriert.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Übungen<br />

- um aggressiven Spannungen vorzubeugen oder sie abzubauen<br />

- die Kindern helfen, sich ganzheitlich zu erfahren und ihr Selbstwertgefühl zu stabilisieren<br />

- um innere Sicherheit und emotionale Geborgenheit in der Gruppe zu erlangen<br />

z.B.:<br />

- Zusammenarbeit beider Gehirnhälften<br />

- mit allen Sinnen wahrnehmen: Hören, Sehen, Fühlen, etc.<br />

- Tipps zur 5-Minuten-Entspannung<br />

- Regeln, Rituale als Konzentrationshilfe.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Praktische Übungen und Anwendungen, Fallbesprechungen, Erfahrungsaustausch.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Siga Diepold, Realschullehrerin, freie Trainerin und Moderatorin, Lehrbeauftragte der<br />

Universität Oldenburg.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 3 : Pédagogie et didactique générales 167

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!