23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Public cible Lehrer/-innen<br />

Ordre d’enseig. - 2<br />

3m-16 Essen und Trinken für Schüler/-innen in Grundschulen<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date les vendredi 8 et samedi 9<br />

septembre <strong>2006</strong> de 8.30 à 12 et de<br />

13 à 16.30 heures<br />

Durée 14 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er septembre <strong>2006</strong><br />

Max. 20 personnes<br />

Organisation organisiert in Zusammenarbeit mit<br />

der Deutschen Gesellschaft für<br />

Ernährung - Sektion Hessen<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Richtiges Essen und Trinken sollte heute eigentlich selbstverständlich sein. Das Angebot an<br />

Lebensmitteln ist vielfältig, die Auswahl groß, und die Tatsache, dass ein gesunder Geist in<br />

einem gesunden Körper wohnt weithin bekannt. Und dennoch zeigt die stetige Zunahme der<br />

so genannten ernährungsmitbedingten Zivilisationskrankheiten (Bluthochdruck,<br />

Fettstoffwechselstörungen, Lebensmittelunverträglichkeiten, Diabetes und verschiedene<br />

Krebserkrankungen), dass eine große Diskrepanz zwischen "Gesundheitswissen" und<br />

"Gesundheitsverhalten" besteht. Immer häufiger beobachten Lehrerinnen und Lehrer, dass<br />

Schulkinder schnell ermüden und sich aus dem Unterrichtsgeschehen verabschieden. Neben<br />

vielem anderem ist häufig auch eine unausgewogene Ernährung dafür verantwortlich. Wer<br />

sich einseitig ernährt oder zu wenig isst, ist kaum in der Lage, gut zu lernen und konzentriert<br />

zu arbeiten. Ziel der Fortbildung soll sein, die Lehrerkräfte zu aktuellem und fundiertem<br />

Wissen zur Bedeutung und Zusammensetzung einer kindgerechten Ernährung zu<br />

informieren und diese Empfehlungen praxisnah mit Eltern und Kindern umzusetzen. Auch<br />

soll der Zusammenhang zwischen gesundheitserhaltender Ernährung und schulischer<br />

Leistungsfähigkeit thematisiert werden. Vorschläge und Ideen für das Aufgreifen dieser<br />

Thematik im Schulalltag soll helfen, neben Wissen und Einstellungen vor allem<br />

Handlungskompetenzen für die Kinder zu entwickeln, die sie zu einer ausgewogenen<br />

Ernährung befähigen. Ein wesentlicher Schwerpunkt soll sein, wie mit den Kindern praktisch<br />

gearbeitet werden kann in Aktionen, Projektwochen, aber auch im Schulalltag schlechthin!<br />

Was ist in der Schule machbar? Wie kann ich Eltern in diese gesunderhaltende Idee einer<br />

guten Verpflegung in der Schule mit einbeziehen?<br />

Wichtig ist, den Kindern den mit dem Essen verbundenen Spaß nicht zu nehmen, um den<br />

Kindern ein Lernen mit allen Sinnen zu ermöglichen.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Grundlage der Inhalte ist das Schulungsmaterial der Bundesstelle der Deutschen<br />

Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) in Bonn "Essen und Trinken in Schulen" wie auch<br />

sämtliche Materialien der DGE (Ernährungsbericht 2004, Referenzwerte für die<br />

Nährstoffzufuhr, DGE-info etc).<br />

Inhalte: richtiges Essen und Trinken fördert Konzentrations- und Leistungsfähigkeit von<br />

Kindern<br />

A. Theoretische Einführung:<br />

1. Säulen der Gesundheitsförderung;<br />

2. Bedeutung von Essen und Trinken für Kinder;<br />

3. Warum ist frühstücken so wichtig;<br />

4. Trinken im Unterricht.<br />

B. Praktische Umsetzung:<br />

1. Wie kann ich richtiges Essen und Trinken in den Schulalltag integrieren?<br />

2. Lerneinheiten und Sinnesschulung für Kinder;<br />

3. Ideen für die Elternarbeit.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Die Schulung wird methodisch mit PowerPoint aufgearbeitet und mit gelenkter Gruppenarbeit<br />

im Workshopcharakter vervollständigt. Eine Reflexion zu den Inhalten rundet die<br />

Veranstaltung am Ende ab.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Ulrike Freund, Dr., Ökotrophologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Sektion Hessen der<br />

DGE.<br />

Remarques / Anmerkungen<br />

Informationsmaterial wird verteilt.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 3 : Pédagogie et didactique générales 216

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!