23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2h - Cycle de vie professionnelle : Personnes ressources<br />

2h-Ress-01 Einführung in die Didaktik der Erwachsenenbildung<br />

Public cible dieses Angebot richtet sich an<br />

Lehrpersonen, die Weiterbildungen<br />

und Beratungen für ihre Kolleg/-innen<br />

anbieten und sich die Grundlagen<br />

dafür erarbeiten wollen<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2 - 3 - 4<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date ab 9. Januar: Online-Vorlaufphase<br />

mit der Lernplattform Educanet<br />

les jeudi 1er, vendredi 2, samedi 3<br />

février, jeudi 22, vendredi 23,<br />

samedi 24 mars, jeudi 19, vendredi<br />

20, samedi 21 avril, jeudi 28,<br />

vendredi 29, samedi 30 juin, lundi<br />

10, mardi 11 et mercredi 12<br />

septembre <strong>2007</strong><br />

horaire:<br />

jeudis et lundi de 15 à 18 heures<br />

vendredis et mardi de 9 à 12 et de<br />

13 à 17 heures<br />

samedis et mercredi de 9 à 12 et de<br />

13 à 16 heures<br />

Durée 80 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er décembre <strong>2006</strong><br />

Max. 24 personnes<br />

Weiterbildung und Beratung von Kolleg/-innen<br />

Contexte / Kontext<br />

Sie planen, in die Bildungsarbeit (Weiterbildung und Beratung von Kolleg/innen) mit<br />

Erwachsenen einzusteigen: Dann sind Sie im Einführungsseminar Didaktik der<br />

Erwachsenenbildung am richtigen Ort.<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Die Teilnehmenden sind in der Lage, in ihrem Fachbereich mit Erwachsenen<br />

Lernveranstaltungen (Weiterbildung/Beratung von Kolleg/-innen) vorzubereiten,<br />

durchzuführen und zu evaluieren.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Sie setzen sich mit Themen rund um das Lernen von Erwachsenen auseinander, bearbeiten<br />

aktiv Inhalte wie Lernen verstehen, Beratung/Begleitung von Kolleg/-innen, Einsatz von<br />

Methoden und Medien, Kurssequenzen planen und evaluieren, Kommunikation in der<br />

Weiterbildung mit Kolleg/-innen und führen ein Ausbildungstraining durch.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Erwachsenenbildnerische, teilnehmendenorientierte Methodik - elearning-Elemente über die<br />

Lernplattform Educanet - Ausbildungstraining.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Ulrike Arens-Fischer, Sprechwissenschaftlerin DGSS, Studienleiterin AEB<br />

Donatus Berlinger, Master of science, Psychologe FSP, Leiter Kompetenzzentrum eLearning<br />

AEB<br />

Monika Bodenmann, dipl. Erwachsenenbildnerin HF, Studienleiterin AEB.<br />

Prérequis / Voraussetzungen<br />

Inhaltliche Fachkompetenz im Bereich, in dem Sie unterrichten - PC-Kenntnisse -<br />

Internetanschluss zu Hause.<br />

Remarques / Anmerkungen<br />

Abschluss: Kursausweis AEB /S.C.R.I.P.T.<br />

- Regelmässige Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen und aktive Bearbeitung der<br />

eLearning-Aufgaben (max. 10% Abwesenheit).<br />

- Bestehen des Qualifizierenden Elementes "Reflexion der Planung und Durchführung<br />

Ausbildungstraining".<br />

Die Weiterbildung führt zusätzlich zu einem anerkannten Zertifikat der SVEB<br />

(Schweizerische Vereinigung für Erwachsenenbildung). Voraussetzungen Zertifikat:<br />

- Nachweis einer regelmäßigen erwachsenenbildnerischen Berufspraxis (mindestens 150<br />

Stunden während mindestens zwei Jahren). Der Nachweis kann innerhalb von 5 Jahren<br />

nach Abschluss der Weiterbildung erbracht werden.<br />

2h-Ress-02 Wie spreche ich über Unterricht?<br />

Public cible personnel enseignant et socio-éducatif<br />

Ordre d’enseig. - 2 - 3 - 4<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date le samedi 18 novembre <strong>2006</strong> de 9 à<br />

12 et de 13 à 16 heures<br />

Durée 6 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er octobre <strong>2006</strong><br />

Max. 20 personnes<br />

Zur Beratungssituation in der Lehrer/-innenaus- und Weiterbildung<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Viele Lehrkräfte sind in den unterschiedlichsten Funktionen in die Ausbildung und<br />

Weiterbildung der Lehrer/-innen an der Schule eingebunden. Sie sollen Gespräche über<br />

Unterricht führen und Hilfestellung für die Selbstreflexion geben. Doch oft stellen sich uns<br />

dabei Fragen wie: "Welche Funktion habe ich als betreuende Lehrkraft? Was wird von mir<br />

erwartet? Wie soll ich die Unterrichtsbesprechung durchführen? etc." Ziel ist es, sich mit dem<br />

eigenen Rollenverständnis kritisch auseinander zu setzen und die eigenen<br />

Beratungskompetenzen zu reflektieren und zu erweitern.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Die Fortbildung orientiert sich an folgenden Leitfragen:<br />

- Welches Rollenverständnis habe ich?<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 2 : Développement personnel professionnel 88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!