23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3c – Evaluation<br />

3c-01 Evaluation von Unterricht und Lernergebnissen<br />

Public cible Lehrer/-innen sowie Schulleitungen<br />

Ordre d’enseig. - 2 - 3<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date les vendredi 2 et samedi 3 mars<br />

<strong>2007</strong><br />

horaire:<br />

vendredi de 17 à 20.30 heures<br />

samedi de 9 à 12.30 et de 13.30 à<br />

17.30 heures<br />

Durée 11 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er février <strong>2007</strong><br />

Max. 16 personnes<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

- Evaluation als Grundlage der Weiterentwicklung pädagogischen Handelns kennen lernen<br />

und anwenden<br />

- Evaluation als Grundlage für eine gute Zusammenarbeit von Lehrer/-innen, Schüler/innen<br />

und Eltern nutzen.<br />

Contenu / Inhalt<br />

3c-02 Beurteilen und fördern<br />

Public cible - Lehrpersonen mit einem<br />

Multiplikationsauftrag ihrer Schule<br />

(wobei es wirkungsvoller ist, wenn pro<br />

Schule mehrer Personen diese<br />

Multiplikation übernehmen)<br />

- ganze Teams aus einer Schule<br />

(Klassenteams, Jahrgangsteams,<br />

Fachteams, ganze Kollegien), welche<br />

den Auftrag haben, B&F umzusetzen<br />

- eventuell für<br />

Schulleitungen/Steuerungsgruppen,<br />

welche zuerst eigene Erfahrungen<br />

machen wollen, bevor sie B&F an ihrer<br />

Schule initiieren<br />

Ordre d’enseig. - 2 - 3<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date les lundi 18, mardi 19 juin <strong>2007</strong>, du<br />

lundi 22 au mercredi 24 octobre<br />

<strong>2007</strong>, du lundi 28 au mercredi 30<br />

janvier 2008 et du lundi 28 au<br />

mercredi 30 avril 2008<br />

horaire:<br />

lundis et mardis de 8.30 à 12.30 et<br />

de 13.30 à 17 heures<br />

mardi 19 juin et mercredis de 8.30 à<br />

12.30 et de 13.30 à 15.30 heures<br />

Durée 76,5 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er mai <strong>2007</strong><br />

Max. 25 personnes<br />

Konzepte und Evaluationsverfahren werden vorgestellt, bearbeitet und auf die eigene Praxis<br />

übertragen.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Impulse - Präsentationen - Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit - prozessorientierte<br />

Seminarleitung.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Liane Seibert, Leiterin Begleitfortbildung für schulische Führungskräfte mit Praxiserfahrung.<br />

Contexte / Kontext<br />

Was heisst " Beurteilen und Fürdern "?<br />

Über Jahrzehnte hat der Verkehr mit Hilfe von Ampeln gut funktioniert. Sie regeln den<br />

Verkehr und schaffen Klarheit. Die Verkehrsteilnehmer/-innen müssen sich den<br />

Anweisungen der Ampeln beugen. Es ist jedoch nur eine Einwegkommunikation möglich,<br />

weshalb die Verkehrsteilnehmer/-innen manchmal auch bei freier Straße lange auf die<br />

Weiterfahrt warten müssen.<br />

Die Noten haben lange Zeit wie Ampeln schulische Laufbahnen gesteuert. Ohne viel verbale<br />

Kommunikation zeigten sie im Sinne einer Fremdbeurteilung, welche Richtungen den<br />

Schüler/-innen im Bildungswesen offen standen. Auch wissenschaftliche Nachweise der<br />

Unzuverlässigkeit der Noten konnten nichts daran ändern, dass die Ziffernnoten im Alltag<br />

(vermeintlich) ebenso klare Aussagen wie das Rot oder Grün einer Ampel machten.<br />

Modelle erweiterter Beurteilung<br />

In den letzten Jahren wurden an vielen Kreuzungen Kreisel errichtet, die einen besseren<br />

Verkehrsfluss gewährleisten. Neben neuen Verkehrsregeln wie den Linksvortritt bedeuten<br />

Kreisel mehr Selbstorganisation der Verkehrsteilnehmenden, u.a. mehr und differenziertere<br />

Beobachtung, bessere Einschätzung der Verkehrssituation sowie mehr Eigenverantwortung,<br />

Rücksichtnahme und (nonverbale) Kommunikation.<br />

Sie basieren auf einer differenzierteren Beobachtung der Schüler/-innen, fangen vielfältigere<br />

Aspekte der Leistung ein und erfordern mehr Kommunikation. Erweiterte Beurteilungsformen<br />

integrieren verschiedene Formen der Selbstbeurteilung, womit auch die Eigenverantwortung<br />

der Lernenden steigt.<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Arbeit an und mit einem Verständnis von Unterricht, das folgendermaßen beschrieben<br />

werden kann: "Unterrichten heißt Fördern auf der Grundlage von Beurteilungen (Diagnosen)<br />

und in besonderen Situationen Selektionieren auf der Grundlage von Bewertungen." Das<br />

persönliche aktuelle Arbeitskonzept ins Bewusstsein rücken, problematische Muster<br />

identifizieren und verändern.<br />

- Sich mit einem Lernverständnis auseinander setzen, welches die Selbstorganisation der<br />

Lernenden ins Zentrum stellt<br />

- Abhängigkeiten von Unterrichten, Beurteilen (Diagnostizieren) und Fördern im<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 3 : Pédagogie et didactique générales 115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!