23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3i-Ediff-01 Der diagnostische Blick im Umgang mit verhaltensauffälligen<br />

Schüler/innen<br />

Public cible personnel enseignant<br />

Ordre d’enseig. - 4<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand, luxembourgeois<br />

Lieu sur demande<br />

Date demi-journée avec possibilité de<br />

suivi (coaching)<br />

Durée 4 heures<br />

Inscription jusqu’au 15/07/<strong>2006</strong><br />

Max. 20 personnes<br />

Organisation formation organisée en coopération<br />

avec la direction de l'éducation<br />

différenciée<br />

éducation différenciée: ADS/ADHS: la prise en charge en milieu scolaire et en milieu<br />

extra-scolaire<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Der halbtägige Workshop bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Verhaltensauffälligkeiten<br />

bei Kindern und Jugendlichen kennen und einschätzen zu lernen.<br />

Contenu / Inhalt<br />

- Unaufmerksamkeit im Unterricht; was ist ADHS und welche Ursachen gibt es noch?<br />

- Was ist ein förderndes und was ist ein dysfunktionales häusliches Umfeld für Kinder und<br />

Jugendliche?<br />

- Was ist ein Trauma und welche Auswirkungen haben traumatische Erlebnisse auf Kinder<br />

und Jugendliche?<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Theorieinputs- Fallbesprechungen aus dem Lehrer/-innen-Alltag.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Andreas Hück, Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor.<br />

3i-Ediff-02 Kooperative Fortschreibungsorientierte Fall- und Förderplanarbeit in<br />

der Erziehungshilfe<br />

Public cible Sonderschullehrer/-innen und ihre<br />

Kooperationspartner<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2 - 3 - 4<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu à déterminer<br />

Date Teil I: les jeudi 14 et vendredi 15<br />

décembre <strong>2006</strong><br />

Teil II: les mercredi 7 et jeudi 8 mars<br />

<strong>2007</strong><br />

horaire:<br />

de 9 à 12 et de 13 à 18 heures<br />

Durée 32 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er novembre <strong>2006</strong><br />

Max. 16 personnes<br />

Organisation formation organisée en coopération<br />

avec la direction de l'éducation<br />

différenciée<br />

éducation différenciée: Les troubles du comportement graves<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Sonderschullehrer, die mit besonders schwierigen Schülern arbeiten (z.B. Schulverweigerer)<br />

sollen zusammen mit ihren Kooperationspartner (z.B. Regelschullehrer, Sozialpädagogen,<br />

etc.) lernen,<br />

- Relevante Daten für einen Schüler zusammen zu tragen bzw. zu erheben<br />

- Individuelle Förderschwerpunkte und -ziele zu erarbeiten<br />

- Individuelle Fördermaßnahmen zu erarbeiten<br />

- Aufträge zu vereinbaren und zu überprüfen<br />

- Die individuellen Förderpläne und Aufträge fortzuschreiben und<br />

- Die Fallarbeit kooperativ, personzentriert und strukturiert durchzuführen.<br />

Contenu / Inhalt<br />

- Grundlagen der Verhaltensgestörtenpädagogik, insbesondere bei Schulverweigerern<br />

- Personzentrierte Gesprächsführung<br />

- Struktur und Methoden der Kooperativen Fallund Förderplanarbeit<br />

- Struktur und Methoden der Fortschreibung individueller Förderpläne und Aufträge.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Kurzvorträge und vor allem pädagogisches Training mit vielen Übungen sowie Aufgaben für<br />

die Schulpraxis.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Wolfgang Mutzeck, Prof. Dr. phil. habil, Institut für Förderpädagogik der<br />

Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig<br />

Conny Melzer, Förderschullehrerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Förderschullehrerin,<br />

Institut für Förderpädagogik der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität<br />

Leipzig.<br />

Prérequis / Voraussetzungen<br />

Interesse an o.g. Zielsetzung, Inhalten, Methode<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 3 : Pédagogie et didactique générales 170

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!