23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3l-Ediff-01 Umweltbildung und Behinderung<br />

Public cible LehrerInnen und ErzieherInnen<br />

Ordre d’enseig. - 2 - 3 - 4<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu Centre snj Hollenfels<br />

Date le vendredi 27 avril <strong>2007</strong> de 9 à 13 et<br />

de 14 à 18 heures<br />

Durée 8 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er mars <strong>2007</strong><br />

Max. 40 personnes<br />

Organisation formation organisée en coopération<br />

avec le Centre SNJ Hollenfels<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Die Veranstaltung hat das Ziel, Perspektiven für die sonderpädagogische Arbeit und für das<br />

soziale Lernen von Kindern und Jugendlichen aufzuzeigen, die eine dem Leitbild<br />

,,Nachhaltigkeit" verpflichtete integrative Umweltbildung eröffnen kann.<br />

In diesem Zusammenhang sollen Chancen und Potenziale der Umweltbildung mit Kindern<br />

und Jugendlichen mit und ohne Behinderungen am Beispiel von<br />

Umweltbildungsprogrammen der staatlich anerkannten Umweltstation ,,Natur- und<br />

Umweltgarten Reichelshof" (Bayern) dargestellt, praktisch demonstriert und mit den<br />

Teilnehmern und Teilnehmerinnen diskutiert werden.<br />

Contenu / Inhalt<br />

- Gesellschaftlicher Kontext und Grundlagen der Umweltbildung mit Menschen mit und ohne<br />

Behinderungen (gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Entwicklungslinien der<br />

Umweltbildung: ,,Bildung für nachhaltige Entwicklung" - neue konzeptionelle<br />

Herausforderungen für die Umweltbildung; ICF - neues Verständnis von Behinderung u.a.m.)<br />

- Aktuelle Situation der Umweltbildung mit Kindern und Jugendlichen mit und ohne<br />

Behinderungen (insbesondere Etablierung der Umweltbildung im schulischen und<br />

ausserschulischen Bereich, Kooperation von vorschulischen und schulischen Einrichtungen<br />

mit ausserschulischen Umweltbildungszentren, Netzwerke, vorherrschende didaktischmethodische<br />

Orientierungen)<br />

- Ausserschulische Umweltbildungsprogramme mit Kindern und Jugendlichen mit und ohne<br />

Behinderungen im ,,Natur- und Umweltgarten Reichelshof" - Umweltpädagogische<br />

Intentionen, Chancen und Potenziale für spezielle sonderpädagogische Anliegen und für das<br />

soziale Lernen aller Kinder und Jugendlichen, Berücksichtigung erschwerter Lebenslagen bei<br />

der Konzeption und Umsetzung von ausserschulischen Umweltbildungsprogrammen.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Impulsreferat mit PowerPoint-Präsentation - Praktische Demonstration und praktische<br />

Tätigkeit der Teilnehmer und Teilnehmerinnen - Reflexion und Diskussion.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Christa Fritzke, Prof., Dr..<br />

Remarques / Anmerkungen<br />

Formation dans le cadre du cycle de formations proposé par le Centre SNJ Hollenfels en<br />

06/07 en collaboration avec l'Unité de Formation et d'Education Permanent de l'APEMH.<br />

3l-Ediff-02 Grenzenlos...- Umweltbildung für Menschen mit Behinderung<br />

Public cible LehrerInnen und Erzieherinnen<br />

Ordre d’enseig. - 2 - 3 - 4<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu Centre snj Hollenfels<br />

Date le jeudi 10 mai <strong>2007</strong> de 9 à 13 et de<br />

14 à 18 heures<br />

Durée 8 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er avril <strong>2007</strong><br />

Max. 20 personnes<br />

Organisation formation organisée en coopération<br />

avec le Centre SNJ Hollenfels<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Sensibilisierung auf das Thema der ‚grenzenlosen' Umweltbildung für Menschen mit<br />

Behinderungen.<br />

Contenu / Inhalt<br />

1. Vermittlung von Hintergrundwissen zum Seminarthema<br />

2. Darstellung und Erleben von ausgewähllten Praxisbausteinen<br />

3. Erarbeiten und Übertragen der dargestellten und erlebten Praxisbausteine auf die<br />

Arbeitsfelder der Teilnehmerinnen.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Power Point / Folien - Praxiseinheiten im Gelände und Haus - Diskussion im Plenum oder bei<br />

größerer Teilnehmerzahl in Kliengruppen.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Karin Leven, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel<br />

für den Weiterbildungsstudiengang Erlebnispädagogik/Outdoortraining<br />

Sylvia Holthoff, Sonderpädagogin, Erlebnispädagogin, Fortbildungsreferentin.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 3 : Pédagogie et didactique générales 205

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!