23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3n-22 Bewegungsorientiertes Lernen<br />

Public cible Vorschullehrer/-innen,<br />

Grundschullehrer/-innen,<br />

Sonderschullehrer/-innen, Erzieher/innen<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2 - 4<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu Lycée technique pour professions<br />

éducatives et sociales<br />

Date les vendredi 15 et samedi 16 juin<br />

<strong>2007</strong><br />

horaire:<br />

vendredi de 17 à 21 heures<br />

samedi de 9 à 12 et de 13 à 18<br />

heures<br />

Durée 12 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er mai <strong>2007</strong><br />

Max. 25 personnes<br />

Organisation formation organisée en coopération<br />

avec le LAP et le SCAP<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Die Bewegung ist ein kindgerechtes Medium zur Entwicklungs- und Lernförderung.<br />

Zusammenhänge von Bewegung, Wahrnehmung und Lernen werden aufgezeigt und als<br />

bewegungsorientierter Zugang zu Lernprozessen in praktischen Sequenzen erprobt.<br />

Möglichkeiten der Bildung von Basiskompetenzen z.B. im mathematischnaturwissenschaftlichen<br />

Bereich werden dargestellt.<br />

Contenu / Inhalt<br />

- Bewegung als Lernprinzip<br />

- Zusammenhang von Wahrnehmung, Bewegung und Lernen im Kindesalter<br />

- intuitive Physik und Mathematik.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Selbsterfahrung praktischer Bewegungs- und Lernsituationen - Reflexion - theoretische<br />

Präsentationen.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Jutta Schneider, Heilpädagogin, Zentrum für Frühbehandlung und Frühförderung e.V., Köln<br />

Kathrin Meiners, Erzieherin, Sonderpädagogin, Sportlehrerin, Psychomotorikerin,<br />

wissenschaftliche Mitarbeiterin, Seminar für Bewegungserziehung und Bewegungstherapie<br />

der Heilpädagogischen Fakultät, Universität Köln.<br />

Prérequis / Voraussetzungen<br />

Interesse und Experimentierfreudigkeit.<br />

Remarques / Anmerkungen<br />

Bitte bequeme Kleidung mitbringen.<br />

3n-23 Kletterstege & Wackelbrücken: Spielstationen aus Seilen in Bäumen<br />

aufbauen<br />

Public cible Lehrer/-innen und Erzieher/-innen der<br />

Vor- und Grundschule<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu Centre snj Hollenfels<br />

Date les vendredi 13 et samedi 14 octobre<br />

<strong>2006</strong> de 10 à 12 et de 13 à 16<br />

heures<br />

Durée 10 heures<br />

Inscription jusqu’au 20 septembre <strong>2006</strong><br />

Max. 12 personnes<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Ziel dieser psychomotorischen Kompakt-Fortbildung in der Natur ist es, dass die<br />

Teilnehmenden danach selbst mobile Seil-Spielgeräte in Bäumen, sicher und schnell,<br />

aufbauen können.<br />

Da gibt es Piratenstege, Wackelbrücken, Doppel-Schaukeln, Klettergerüste, eine<br />

Kinderflugschule und Seilrutschen wie bei Indianer Jones. Die Seilkonstruktionen tragen<br />

dazu bei, die sensomotorische Entwicklung der Vorschul- und Grundschulkinder weiter zu<br />

entfalten. Dadurch, dass die Seile immer eine gewisse Dehnung haben, verändern sich<br />

sofort die Anreize an die Körperspannung und Balance, wenn sich das Kind auf der<br />

Seilkonstruktion bewegt oder ein weiteres Kind aufsteigt oder auch absteigt. Aufgrund der<br />

abenteuerlichen Gestaltung besitzen die Seilkonstruktionen einen hohen Einladungs- und<br />

Aufforderungscharakter bei Kindern.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Die Knoten sind ganz einfach zu lernen und mit dem Seminarskript können die Seilstationen<br />

immer wieder leicht aufgebaut werden, sei es bei einem Ausflug in einen Park oder Wald,<br />

oder im eigenen Garten.<br />

Inhalte sind :<br />

- Knotenkunde<br />

- Materialtipps<br />

- Sicherheitsaspekte<br />

- Naturschutzhinweise<br />

- Aufbau eines Flaschenzuges<br />

- Spannung horizontaler und vertikaler Seile<br />

- Bau von verschiedenen Seilkonstruktionen.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Praxisseminar.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Hans-Georg Renner, Erzieher, selbständiger Erlebnispädagoge, Lehrbeauftragter für<br />

Erlebnispädagogik an der Universität Düsseldorf.<br />

Remarques / Anmerkungen<br />

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte denken Sie an wetterfeste Kleidung, inklusive<br />

Sonnen- oder Regenschutz und entsprechendes Schuhwerk (halbhoher Wanderschuh). Die<br />

Veranstaltung findet bei jedem Wetter draussen statt!<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 3 : Pédagogie et didactique générales 234

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!