23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Diskussion: "Was fand bisher immer schon Beachtung? Was war bislang eher implizit<br />

oder gar nicht berücksichtigt? Welche Schwerpunkte in den Erwartungen sollte man<br />

setzen insbesondere zu Anfang?<br />

Baustein 4 (1h + 2h = 3h):<br />

Wie sehen kompetenzorientierte Aufgaben aus?<br />

- Unterscheidung von Aufgaben nach ihrer Funktion (Lernen / Leisten)<br />

- [Vertiefung in eigenen Bausteinen]<br />

- Charakteristika der jeweiligen Aufgaben / Kompetenzorientierung in jedem dieser<br />

Bereiche: Entdecken, Üben, Leistungsüberprüfung, Diagnose<br />

Arbeitsaufträge:<br />

- Unterscheiden in jedem Bereich nach Grad der Kompetenzorientierung<br />

- Weiterentwicklung im Hinblick auf Stärkung der Kompetenzorientierung<br />

Baustein 5 (1h + 2 2h = 5h):<br />

Wie erstellt man an Kompetenzen orientierte Lernarrangements?<br />

- Vom Leisten zum Lernen (übergreifend) [später: Lernen mit Blick auf verschiedene<br />

Kompetenzbereiche]<br />

- Prinzipien zur Konstruktion von Lernumgebungen und Sequenzen mit Blick auf<br />

Kompetenzen<br />

Baustein 6 (1h + 3h):<br />

Wie kann man Fertigkeiten üben lassen und dabei Kompetenzen stärken?<br />

Produktives Üben und sein Beitrag zur Kompetenzorientierung.<br />

Baustein 7 (3 4h = 12h):<br />

Wie erwerben Schüler prozessbezogene Kompetenzen?<br />

- Lernarrangements zur Stärkung prozessbezogener Kompetenzen: Problemlösen,<br />

Argumentieren, Modellieren<br />

Baustein 8 (3 4h = 12h):<br />

Wie erwerben Schüler inhaltsbezogene Kompetenzen?<br />

- kumulativ, vernetzend (horizontal, vertikal)<br />

- Beispiele für verschiedene Bereiche des Faches (Bruchrechnung, Stochastik, Variablen,<br />

Funktionen)<br />

Baustein 9 (4h):<br />

Wie sichert man Grundkenntnisse und Basisfertigkeiten innerhalb eines<br />

kompetenzorientierten Unterrichts?<br />

Baustein 10 (3 4h):<br />

Welche Unterrichtskultur fördert den Kompetenzerwerb?<br />

(Methodische) Aspekte einer für den Kompetenzerwerb förderlichen U-Kultur<br />

- Förderung von selbstgesteuertem Lernen, Lernen lernen<br />

- Vorerfahrungen berücksichtigen<br />

- Einüben in Kooperation, Stärkung von Kommunikation<br />

- Üben und Umgehen mit Defiziten, Mit Fehlern umgehen<br />

Arbeitsaufträge:<br />

- gezielte Beobachtung und Diskussion von Videoausschnitten, Erarbeiten von<br />

alternativen "Skripts"<br />

Baustein 11:<br />

Wie erstellt man auf der Basis von Standards einen Curriculum über die Schuljahre?<br />

- Systematischer, langfristiger und kumulativer Begriffsaufbau<br />

- Inhaltszuordnungen<br />

- Vernetzungen und integrierende Wiederholungen<br />

Baustein 12:<br />

Wie überprüft man Kompetenzen in Klassenarbeiten? Wie diagnostiziert man Kompetenzen<br />

(in Tests / Gesprächen / Portfolios…)?<br />

Baustein 13:<br />

Wie geht man mit Ergebnissen aus zentralen Tests an?<br />

Baustein 14:<br />

Welche Chance bieten Neue Medien beim Kompetzenzerwerb?<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Bärbel Barzel, Stephan Hußmann, Andreas Büchter, Martin Bonsen.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 4 : Pédagogie et didactique disciplinaires 253

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!