23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3e-02 Spiel- und Sprachentwicklung im Vorschulalter<br />

Public cible personnel enseignant et éducatif de<br />

l'éducation précoce et préscolaire<br />

Ordre d’enseig. 1<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date module 1: les vendredi 8 et samedi<br />

9 décembre <strong>2006</strong><br />

module 2: les vendredi 19 et samedi<br />

20 janvier <strong>2007</strong><br />

module 3: les vendredi 9 et samedi<br />

10 mars <strong>2007</strong><br />

horaire:<br />

vendredis de 17 à 20 heures<br />

samedis de 9 à 12 heures et de<br />

13.30 à 16.30 heures<br />

Durée 27 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er novembre <strong>2006</strong><br />

Max. 20 personnes<br />

Contenu / Inhalt<br />

Im ersten Modul werden aus entwicklungspsychologischer Sicht die Meilensteine für den<br />

Erwerb und den Aufbau der Sprache und des Spiels von Kindern zwischen 3-6 Jahren<br />

aufgezeigt. Im Zentrum steht dabei die Fähigkeit des Miteinander-Spielens und des<br />

Miteinander-Sprechens. Ausgehend von Videobeispielen von entwicklungsunauffälligen<br />

Kindern werden die wesentlichen Entwicklungsschritte veranschaulicht.<br />

Im zweiten Modul werden mögliche Ursachen von (Sprach-) Entwicklungsstörungen sowie<br />

deren Verlauf und Dynamik vorgestellt. Dabei sollen unterschiedliche Störungsbilder<br />

diskutiert werden. Auf der Basis von Beobachtungskriterien werden Möglichkeiten einer<br />

entwicklungspsychologischen Diagnostik aufgezeigt. Anhand von Videobeispielen aus der<br />

Praxis sollen diese veranschaulicht und diskutiert werden.<br />

In einem dritten Modul werden Grundlagen für die Therapie bei (Sprach-<br />

)entwicklungsausfälligen Vorschulkindern (3-6 Jahre) erarbeitet. In der Folge sollen anhand<br />

von Fallbeispielen aus der Praxis Aspekte der Therapie diskutiert und vertieft werden mit<br />

dem Ziel, ein besseres Verstehen des Kindes (und seines Umfeldes) mit seinen Ressourcen<br />

und seinen spezifischen Schwierigkeiten zu gewinnen.<br />

Abschliessend werden Möglichkeiten der Elternarbeit (Gespräche und Beratung) aufgezeigt<br />

und diskutiert.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Arbeitsweise: Videobeobachtung - Gruppenarbeit - Besprechung - Diskussion.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Ursula Peter, Pädagogin, Psychologin, Logopädin.<br />

3e-03 Das Auge schläft, bis der Geist es mit einer Frage weckt<br />

Public cible Lehrer/-innen und Erzieher/-innen in<br />

Früherziehung und Kindergarten<br />

Ordre d’enseig. 1<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date les vendredi 10 et samedi 11<br />

novembre <strong>2006</strong><br />

horaire:<br />

vendredi de 14 à 18 heures<br />

samedi de 9 à 12 et de 13 à 16<br />

heures<br />

Durée 10 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er octobre <strong>2006</strong><br />

Max. 22 personnes<br />

(arabisches Sprichwort)<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Vermittlung der Denkfigur der Reggio-Pädagogik in Theorie und Praxis.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Die Reggio-Pädagogik wurde von Prof. Loris Malaguzzi in Reggio-Emilia/Italien praktisch und<br />

theoretisch entwickelt. Heute arbeiten nicht nur die Kindergärten in Reggio-Emilia, sondern in<br />

vielen Ländern der Welt nach diesem anspruchsvollen und innovativen Konzept. Es geht<br />

davon aus, dass das Kind im Dialog mit anderen Kindern und den Erwachsenen Schöpfer<br />

seiner eigenen Entwicklung und Konstrukteur seiner eigenen Wirklichkeit ist.<br />

Das Seminar behandelt folgende Themen:<br />

- Überblick über das System Reggio: Geschichte, Philosophie und Konzept<br />

- das Bild vom Kind und die Rolle der Erzieher/-innen<br />

- ästhetisches Lernen vor dem Hintergrund von Beziehung und Dialogführung.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Powerpoint-Präsentation (Überblick) - praktischer Nachvollzug der Beziehungsaufnahme -<br />

ästhetische Umsetzung mit gestalterischen Materialien.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Ulla Forster, Diplom-Pädagogin<br />

Barbara Marek-Riehle, Kunsterzieherin.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 3 : Pédagogie et didactique générales 122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!