23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3i-09 Verhaltensauffällige Jugendliche in der Schule<br />

Public cible personnel enseignant<br />

Ordre d’enseig. - 2 - 3 - 4<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s luxembourgeois<br />

Lieu Hôpital Kirchberg / <strong>SCRIPT</strong> -<br />

CDPFC<br />

Date les jeudis 5, 12, 19 et 26 octobre<br />

<strong>2006</strong> de 13 à 17 heures<br />

un suivi de deux heures par mois<br />

Durée 16 heures<br />

Inscription jusqu’au 20 septembre <strong>2006</strong><br />

Max. 20 personnes<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Ech hun e Schüler/eng Schülerin an der Klass mat dem geet et einfach net. Hien/Hatt stéiert<br />

Klasse an Regelen interesseieren hien/hatt och net. Wann daat all "enseignant" kennt, dann<br />

huet hien/sie sech och schon vill Froen iwwert des Problematik gestallt. Och fannen mir awer<br />

oft Schüler a Schülerinnen an Klassen dei als ADS oder als ADHS (verschidden anner<br />

Krankheetsbiller) diagnostizéiert sin, ewou en net richtig wees waat ass et, an ewéi gin ech<br />

domatt em. Anwerten op des Froen gin et an deseer Formatioun.<br />

- Erkläre vun verschidde Verhalensweisen bei Jugendlichen (ADS, ADHS, etc...)<br />

- d'Roll vum Leierpersonal<br />

- Strategien fir mat dese Schüler a Schülerinnen ze schaffen<br />

- Elterarbecht<br />

- Integratioun.<br />

Contenu / Inhalt<br />

- Verstoen vun verschidden Verhaltensmusteren (Theorie)<br />

- Fallbeispiller<br />

- Gruppenarbecht (Strategien)<br />

- Integratiounsarbecht<br />

- Encadrement vun der Famille (Famillienarbecht).<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

3i-10 Wenn Kinder durchdrehen…<br />

Public cible Mitarbeiter/-innen in Früherziehung<br />

und Kindergarten, Primär-, Sekundär-<br />

und Sonderschule<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2 - 3 - 4<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date les jeudi 16 et vendredi 17<br />

novembre <strong>2006</strong><br />

horaire:<br />

jeudi de 14 à 19 heures<br />

vendredi de 9 à 12 et de 13 à 16<br />

heures<br />

Durée 9 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er octobre <strong>2006</strong><br />

Max. 25 personnes<br />

Kurz Anleedung fir déi theoretesch Basis. Gruppenarbecht ewou Bespiller analyséiert ginn a<br />

Strategien ausgeschafft ginn, Fallbeispiller, Integratiounsbeispiller, Erklärungen zu<br />

prakteschem Material an emsetzen vun desem an der Klasse, Interaktiv (Froen an<br />

Antwerten).<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Laurent Ury, Sozialpädagoge, responsable adjoint du service socio-psycho thérapeutique à<br />

l'Hôpital Kirchberg, thérapeute dans le service national de la psychiatrie juvénile.<br />

Vom Umgang mit Emotionen<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Die Kolleg/-inn/-en erhalten in dieser Veranstaltung Grundlagenkenntnisse zum Thema:<br />

Warum können Kinder "durchdrehen" und welche Antworten gibt es darauf für den<br />

pädagogischen Alltag. Dies wird nicht nur in der Theorie, sondern schwerpunktmäßig<br />

praxisnah vermittelt, damit die Umsetzung leichter fällt.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Wie kommt es, dass Kinder "durchdrehen", sich aggressiv gegen sich und andere verhalten,<br />

ihre Aktivität nicht mehr regulieren können, keine Ruhe mehr finden...? Die Gründe, warum<br />

Kinder auffällig werden, sind vielfältig und werden immer wieder kontrovers diskutiert. Doch<br />

in einem sind sich die Pädagog/-inn/-en unterschiedlichster Berufsdisziplinen einig: meist<br />

stören diese Kinder! Nicht nur sich selbst, sondern auch den/die Lehrer/-innen und oft auch<br />

den gesamten Unterricht. Welche Möglichkeiten bieten sich im pädagogischen Berufsalltag,<br />

den Kindern eine "Hilfestellung" zu geben, um ihr Verhalten und ihre Emotionen zu<br />

kanalisieren, und vor allem, wie kann ich diese in der Praxis umsetzen? Mit dieser<br />

Fragestellung beschäftigt sich diese Veranstaltung. Dreh- und Angelpunkt sind dabei<br />

zahlreiche Praxisbeispiele, die selbst erlebt werden.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Kurzreferat - Diskussion - Praxisbeispiele - Fallbeispiele über Videoaufzeichnungen.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Silke Schönrade, Diplom-Sportwissenschaftlerin, Psychomotorikerin, Fachbuchautorin,<br />

Dozentin in der Erwachsenenbildung für Pädagogen und Therapeuten (Lehre und<br />

Ausbildung).<br />

Remarques / Anmerkungen<br />

Bitte bequeme Sportkleidung und Gymnastik-/Turnschuhe mitbringen!<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 3 : Pédagogie et didactique générales 177

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!