23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date les mardi 6 et jeudi 8 février <strong>2007</strong> de<br />

14 à 17.30 heures<br />

Durée 7 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er janvier <strong>2007</strong><br />

Max. 25 personnes<br />

Bearbeitet werden die beiden didaktischen Grundsätze "Voraussetzungen erfassen,<br />

beobachten und beurteilen" und "Verschiedene Lernwege ermöglichen".<br />

Inhalt, Organisation und Instrumente werden thematisiert.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Input durch die Kursleiterin - Gruppenarbeit - Austausch im Plenum.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Marlis Nattiel, Kursleiterin, Patent für den Kindergarten des Kantons Bern, Schweiz.<br />

Prérequis / Voraussetzungen<br />

3e-07 Spielend beobachten<br />

Public cible Kolleginnen und Kollegen in<br />

pädagogischen Berufsfeldern<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date du mercredi 11 au vendredi 13 avril<br />

<strong>2007</strong> de 9 à 12 et de 13 à 16 heures<br />

Durée 18 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er mars <strong>2007</strong><br />

Max. 25 personnes<br />

Kenntnis des Lehrplans für den Kindergarten des Kantons Bern von Vorteil, aber nicht<br />

zwingend.<br />

Bewegung und Wahrnehmung beobachten, verstehen, beurteilen, fördern<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

In dieser Veranstaltung erhalten die Kolleginnen ein fundiertes Wissen in Theorie und Praxis<br />

um das Thema Diagnostik/Förderdiagnostik/psychomotorische Diagnostik.<br />

Es werden ausgewählte Beobachtungsverfahren vorgestellt.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Die Beobachtung wird als Kernkompetenz psychomotorischer Diagnostik gesehen. Sie ist<br />

subjektiv organisiert und steht auch immer im Zusammenhang mit der Person des<br />

Beobachters/der Beobachterin.<br />

In der pädagogischen Praxis tauchen immer häufiger Fragen auf wie z.B.: Wie kann so<br />

beobachtet und beschrieben werden, dass subjektive Wahrnehmungen und Interpretationen<br />

möglichst ausgeschlossen werden? Wie kann aus einzelnen Beobachtungen ein<br />

"Gesamtbild" des Kindes entstehen? Wie differenziert können und sollen Dokumentationen<br />

sein? Was kann ich unter den gegenwärtigen Rahmenbedingungen leisten? Wie beteilige ich<br />

die Eltern an den Beobachtungen und wie kann ein Elterngespräch in diesem<br />

Zusammenhang aussehen?<br />

Diese Fragen sind im pädagogischen Alltag mit Kindern aktuell und brisant, da die<br />

Beobachtungen auch einen Aufschluss über die Lernvoraussetzungen des Kindes geben<br />

können. Beobachten und Dokumentieren ohne sofort zu interpretieren bzw. zu bewerten ist<br />

der "Königsweg", doch das ist nicht selbstverständlich. Erfahrung, einschlägiges Wissen über<br />

die Entwicklungsverläufe und die Wahrnehmungsverarbeitung des Kindes, entsprechendes<br />

Testmaterial sowie das Einbeziehen des Systems des Kindes sind nur einige Merkmale die<br />

berücksichtigt werden müssen, um stärkenorientiert zu beobachten und nicht in das<br />

"Schubladendenken" abzurutschen. Daraus ergeben sich Perspektiven, die eine<br />

ressourcenorientierte Haltung zum Kind eröffnen.<br />

Die Veranstaltung will "Licht in das Dunkel" bringen. Es werden ausgewählte<br />

Beobachtungsverfahren vorgestellt und ausprobiert, vielfältige Lösungsvorschläge eröffnet,<br />

praktische Tipps für den Alltag gegeben und ein Prozess von Beobachten, Dokumentieren<br />

und Reflektieren aufgezeigt. Videobeispiele, Kleingruppenarbeit und Praxiserfahrung<br />

ergänzen und runden diese Veranstaltung ab.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Referat - Kleingruppenarbeit - Besprechung von Fallbeispielen - Videoszenen -<br />

Praxiserfahrung<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Silke Schönrade, Diplom-Sportwissenschaftlerin, Psychomotorikerin, Fachbuchautorin,<br />

Dozentin in der Erwachsenenbildung für Pädagogen und Therapeuten (Lehre und<br />

Ausbildung).<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 3 : Pédagogie et didactique générales 124

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!