23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3k-12 Neue Perspektiven durch neue Medien<br />

Public cible personnel enseignant<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s luxembourgeois<br />

Lieu Ecole préscolaire, primaire Berchem<br />

Date les samedis 18, 25 novembre <strong>2006</strong><br />

et 10 février <strong>2007</strong> de 9 à 12 et de 14<br />

à 16 heures<br />

Durée 15 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er octobre <strong>2006</strong><br />

Max. 30 personnes<br />

Contenu / Inhalt<br />

Dieses Seminar versucht aufzuzeigen inwiefern digitale Medien wie Computer, Videokamera<br />

und Photoapparat uns helfen können vielfältige Herausforderungen des Schulalltages besser<br />

zu bewältigen.<br />

- Bei vielen modernen pädagogischen Ansätzen steht das gezielte Beobachten und<br />

Dokumentieren im Vordergrund. Anhand von Videokamera und Computer können<br />

Prozesse und Situationen dokumentiert werden und stehen dann für eine gemeinsame<br />

Analyse mit den Kindern, den Eltern und den Arbeits-/Teamkollegen zur Verfügung.<br />

- Ganz allgemein können diese Medien genutzt werden um das Schulgeschehen<br />

transparenter zu gestalten, um eigene Vorgehensweisen und Methoden beispielsweise<br />

im Rahmen der Elternarbeit zu illustrieren.<br />

- Als äusserst wertvoll erweist sich die Möglichkeit anhand dieser Medien den Kindern zu<br />

erlauben immer wieder auf konkrete und authentische Dokumente, etwa des letzten<br />

Ausfluges, des Wasserexperimentes oder des großen Legoturmes zurückzugreifen. Das<br />

vorhandene Bildmaterial erlaubt es vielfältige Arbeitsmaterialien zu schaffen.<br />

Insbesondere der Sprachförderung eröffnen sich neue Perspektiven.<br />

Desweiteren sollen Aspekte<br />

- des kreativen Arbeitens mit Zeichenprogrammen,<br />

- der Medienerziehung<br />

- der Möglichkeit gesprochene Sprache zu integrieren<br />

- Internetbasierter Lösungen<br />

- der Arbeit mit CD Rom's<br />

- und des digitalen Videoschnittes<br />

erläutert werden.<br />

Für dieses Seminar werden vorwiegend Dokumente und Erfahrungen aus dem<br />

Vorschulbereich und Untergradklassen benutzt - das Seminar steht aber grundsätzlich jedem<br />

Interessierten offen. Es besteht die Möglichkeit Teile des Seminares parallel mit jeweils<br />

Schwerpunkt Vorschule und Untergrad anzubieten.<br />

Es werden keine technischen Vorkenntnisse im Gebrauch dieser Medien vorausgesetzt, es<br />

geht vielmehr darum anhand konkreter Beispiele das Potential dieser Medien aufzuzeigen.<br />

Darüber hinaus soll der konkreten Einbindung in den Schulalltag große Aufmerksamkeit<br />

gewidmet werden.<br />

Das Seminar wird sich auf 3 Tage aufteilen, wobei der letzte Teil zu einem späteren<br />

Zeitpunkt programmiert wird um den Teilnehmern zu erlauben zwischenzeitlich gewonnene<br />

Erfahrungen mit einzubringen.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Eric Falchero, instituteur<br />

Christian Schwarz, instituteur.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 3 : Pédagogie et didactique générales 188

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!