23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3g-04 Lese- und Schreibförderung zur Entwicklung der Sprachkompetenz in<br />

der Sekundarschule<br />

Public cible Lehrerinnen und Lehrer der<br />

Seundarschulen<br />

Ordre d’enseig. - 3<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date les vendredi 19, samedis 20 janvier<br />

et 21 avril <strong>2007</strong><br />

horaire:<br />

vendredi de 9 à 12 et de 13 à 16<br />

heures<br />

samedi 20 janvier de 9 à 12 et de 13<br />

à 16 heures<br />

samedi 21 avril de 9 à 12 heures<br />

Durée 15 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er décembre <strong>2006</strong><br />

Max. 20 personnes<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Lesen und Schreiben sind ein- und dieselbe Tätigkeit: "Jemand, der nicht schreibt, der<br />

schreibt seine Bücher lesend. Jeder Leser liest SEIN Buch. Er bezeugt, was das Buch in ihm<br />

bewirkt hat." Martin Walser (Kritikerpreis in Frankfurt 2002).<br />

Hier geht es um Wege zur Lese- und Sprachkompetenz und ihre Anwendung in der<br />

Unterrichtsarbeit auf der Grundlage gemeinsamer Projekte.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Kreative Kompetenz: Texte rekonstruieren, transformieren, produzieren<br />

(Dialoge schreiben, Staffelschreiben, Text-/Gedichtverwürfelung, Texterweiterung bzw. -<br />

fortsetzung, Textverschränkung, Text-Bildbezüge, Konkrete Poesie, Spiele mit Wörtern und<br />

Texten, fächerübergreifende Gestaltung)<br />

Leseförderung als Voraussetzung der Sprachkompetenz<br />

(PISA-Kompetenzstufen, informelle Lesetests nutzen, methodische Wege zur Erweiterung<br />

der Lesekompetenz an Beispielen erproben)<br />

Überprüfung der Sprachkompetenz als Voraussetzung der individuellen Sprachförderung<br />

(Orientierungsrahmen zur Ermittlung des individuellen Lernbedarfs, methodische Wege zur<br />

Erweiterung der allgemeinen Sprachkompetenz an Beispielen erproben)<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

- Erwartungsabfrage<br />

- Darstellung (mit Filzwand, Aufbaufolien, Hellraumprojektor und Computer)<br />

- Gespräch, Diskussion<br />

- Erprobung mit konkreten Arbeitspapieren (Textvorlagen, Arbeitsblätter und informelle<br />

Tests für den Unterricht) im Plenum und in Gruppenarbeit<br />

- Demonstration von Arbeitsergebnissen aus der Schule<br />

- Kreative Textgestaltung: Teilnehmer/-innen werden zu Autor/-innen<br />

- Aufgabenstellung für Anwendungen im zukünftigen Unterricht.<br />

Im April findet eine Nachbesprechung statt, bei der die Implementierung der Inhalte im<br />

Unterrichtsalltag diskutiert wird.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Ingrid Messelken, Rektorin, Unterrichtsbeauftragte an der Universität Köln<br />

Hans Messelken, Dr., Universitätsprofessor, Köln.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 3 : Pédagogie et didactique générales 151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!