23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2c-08 Stressbewältigung<br />

Public cible personnel enseignant et socio-éducatif<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2 - 3 - 4<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date le jeudi 7 décembre <strong>2006</strong> de 9 à<br />

12.30 et de 14 à 16.30 heures<br />

Durée 6 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er novembre <strong>2006</strong><br />

Max. 15 personnes<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Die teilnehmenden Personen erkennen die Ursachen und Folgen von krankmachendem<br />

Stress und der Entstehung eines Burnout-Syndroms und machen sich mit Methoden der<br />

Stressbewältigung vertraut.<br />

Contenu / Inhalt<br />

- Das Phänomen Stress<br />

- die Entstehung von Stress<br />

- die Ursachen für krankmachenden Stress<br />

- individuelle Stressfaktoren<br />

- Faktoren, die das Ausmass von Stress bestimmen<br />

- Reaktionen von Körper und Psyche auf Dis-Stress<br />

- Methoden der Stress-Bewältigung.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Theoretische Einführungen - Gruppen- und Einzelarbeit - praktisches Training von<br />

Entspannungstechniken.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Gerlind Heuwold, Lehrerin, Ausbildung zur Weiterbildungsreferentin, freie Trainerin.<br />

2c-09 Der innere Schweinehund - Aufzucht und Zähmung (groupes A et B)<br />

Public cible personnel de direction, enseignant et<br />

socio-éducatif<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2 - 3 - 4<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date groupe A: les lundi 16 et mardi 17<br />

octobre <strong>2006</strong><br />

groupe B: les jeudi 10 et vendredi<br />

11 mai <strong>2007</strong><br />

horaire: de 8.30 à 12 et de 13 à<br />

16.30 heures<br />

Durée 14 heures<br />

Inscription jusqu’au 20 septembre <strong>2006</strong><br />

Max. 14 personnes<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Wer vor einer unangenehmen Aufgabe (privat oder beruflich) steht, kennt ihn nur allzu gut –<br />

den inneren Schweinehund. Allgegenwärtig und trotzdem unbeliebt, hindert er uns gefasste<br />

Vorsätze in die Praxis umzusetzen.<br />

Die Auseinandersetzung mit persönlichen Verhaltensmustern in Kombination mit dem<br />

Vorstellen möglicher Handlungsalternativen zur Veränderung sollen helfen, blinde Flecken zu<br />

erkennen und Gegenmaßnahmen zu erarbeiten – es wird nicht einfach, lohnt sich aber in<br />

jedem Fall!<br />

Contenu / Inhalt<br />

Profil des Inneren Schweinehundes:<br />

- "Wer oder was ist mein Innerer Schweinehund?"<br />

Trickkiste des Inneren Schweinehundes:<br />

- "Wie und warum gewinnt mein Innerer Schweinehund immer wieder?"<br />

- Knackpunkte aufspüren<br />

- standardisierte Abläufe erkennen.<br />

Einstellungen zu diesem Teil unserer Persönlichkeit:<br />

- gute Seite des Inneren Schweinehundes?!<br />

- welche Funktion hat dieser Teil unserer Persönlichkeit?<br />

Die Zähmung des Inneren Schweinehundes:<br />

- Ziele, angestrebte Verhaltensänderungen festlegen<br />

- individuelle, realistische Strategien entwickeln<br />

- Selbstmotivation & Belohnungstaktik verstehen.<br />

Start einer Lernpartnerschaft.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Workshop mit Theorieinputs - Kleingruppenarbeit - Selbstreflexion - Transfer durch<br />

Lernpartnerschaft.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Astrid Rainer, Trainerin, Agentur TOWANDA.<br />

Prérequis / Voraussetzungen<br />

Den eigenen Inneren Schweinehund mitnehmen, Humor, wilde Entschlossenheit.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 2 : Développement personnel professionnel 62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!