23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3f-19 Vom Potenzial zur Leistung: begabungserkennender- und<br />

leistungsfördernder Unterricht - Konferenz<br />

Public cible Lehrkräfte aller Schularten<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2 - 3 - 4<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date le jeudi 5 octobre <strong>2006</strong> de 19.30 à<br />

21 heures<br />

Durée 1,5 heures<br />

Inscription jusqu’au 20 septembre <strong>2006</strong><br />

Max. 60 personnes<br />

Contenu / Inhalt<br />

Wirkungsfelder der Begabtenförderung in der Schule<br />

1. Mit der Flut steigen alle Schiffe - Begabungsförderung ist Schul- und<br />

Unterrichtsentwicklung<br />

2. Grundlagen zu besonderen Begabungen und Hochbegabung<br />

3. Förderkonzepte<br />

4. Vom selbstorganisierten, eigenverantwortlichen Lernen<br />

5. Elemente der Didaktik eines begabungs- und leistungsfördernden Unterrichts<br />

6. Gehirngerechtes Unterrichten - Das Konzept des Hochleistungslernens für alle Schüler/innen.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Interaktive Präsentation.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Gerhard W. Förderer, Dipl. Math..<br />

3f-20 Vom Potenzial zur Leistung: begabungserkennender- und<br />

leistungsfördernder Unterricht - Weiterbildung<br />

Public cible Lehrkräfte aller Schularten<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2 - 3 - 4<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date les jeudi 5, vendredi 6, samedi 7<br />

octobre, vendredi 17 et samedi 18<br />

novembre <strong>2006</strong><br />

horaire:<br />

jeudi de 19.30 à 21 heures<br />

vendredis de 17 à 20 heures<br />

samedis de 9 à 12 et de 13 à 16.30<br />

heures<br />

Durée 20,5 heures<br />

Inscription jusqu’au 20 septembre <strong>2006</strong><br />

Max. 20 personnes<br />

Hochleistungslehren und -lernen, Klassenraum- und Unterrichts-Management<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Teil 1 legt den Focus auf Strukturierung und Gestaltung von Unterricht, Lehrmethodik und<br />

Lehrerverhalten mit dem Ziel<br />

1. Unterrichtsabläufe zu effektivieren, um Energie und Zeit für die individuelle pädagogische<br />

Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen zu bekommen und<br />

2. ein Hochleistungslehren und für alle Schüler/-innen ein Hochleistungslernen zu<br />

ermöglichen.<br />

Teil 2 legt den Focus auf die Kommunikation mit den Lernenden und auf geeignete<br />

Unterrichtsverfahren mit dem Ziel,<br />

1. Begabungen zu erkennen und Talente adäquat und individuell zu fördern und<br />

2. die Lerner/-innen auf ihren Wegen zum Hochleistungslernen zu begleiten.<br />

Die vorgestellten Konzepte und Methoden helfen Erziehern/-innen und Lehrpersonen, alle<br />

Schüler/-innen - insbesondere auch die besonders begabten - auf jeder Altersstufe optimal<br />

zu fördern.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Teil1: Primärmodule<br />

Modul 0: Wirkungsfelder der Begabtenförderung in der Schule<br />

1. Mit der Flut steigen alle Schiffe - Begabungsförderung ist Schul- und<br />

Unterrichtsentwicklung<br />

2. Grundlagen zu besonderen Begabungen und Hochbegabung<br />

3. Förderkonzepte<br />

4. Vom selbstorganisierten, eigenverantwortlichen Lernen<br />

5. Einführung in die Didaktik eines begabungs- und leistungsfördernden Unterrichts<br />

6. Gehirngerechtes Unterrichten - Hochleistungslernen für alle Schüler/-innen.<br />

Modul 1: Klassenraum-Management und Unterrichts-Management - Die wichtigsten<br />

Werkzeuge für energiesparendes Unterrichten und für Lehrerfolg<br />

1. Klassenraum-Management: Kommunikations- und Organisationsstrukturen im<br />

Klassenraum<br />

2. Die sieben Schätze des Unterrichts-Managements<br />

3. Verbales und nonverbales Lehrerverhalten.<br />

Modul 2: Das "Begabungs-Talent-Unterrichtsverfahren" und das Hochleistungslernen<br />

1. Vorstellung des Verfahrens<br />

2. Bearbeitung einzelner Sequenzen des Verfahrens an geeigneten Unterrichtsentwürfen<br />

3. Präsentationen und Diskussion<br />

4. Elemente des Hochleistungslehrens und -lernens<br />

5. Hilfen zur Implementation des Konzeptes in den eigenen Unterricht<br />

6. Ausblicke auf die Module 3 und 4.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 3 : Pédagogie et didactique générales 142

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!