23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3n-20 Psychomotorik in der Turnhalle<br />

Public cible Vorschullehrer/-innen,<br />

Grundschullehrer/-innen,<br />

Sonderschullehrer/-innen, Erzieher/innen<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2 - 4<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu Lycée technique pour professions<br />

éducatives et sociales<br />

Bewegungsraum / Turnhalle<br />

Date les vendredi 27 et samedi 28 avril<br />

<strong>2007</strong><br />

horaire:<br />

vendredi de 17 à 21 heures<br />

samedi de 9 à 12 et de 13 à 18<br />

heures<br />

Durée 12 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er mars <strong>2007</strong><br />

Max. 25 personnes<br />

Organisation formation organisée en coopération<br />

avec le LAP et le SCAP<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Psychomotorische Angebote eignen sich sowohl zur Persönlichkeits- und<br />

Entwicklungsförderung des Kindes, als auch zu handlungsbezogenen Aufarbeitung<br />

verschiedenster Sach- und Unterrichtsthemen.<br />

Die Teilnehmer/-innen erhalten praktische Anregungen zur Planung und Umsetzung<br />

erlebnisorientierter Bewegungsstunden mit größeren Gruppen.<br />

Contenu / Inhalt<br />

- Einführung in die Methodik und Didaktik der Psychomotorik<br />

- Bewegen und Spielen in Erlebnislandschaften<br />

- Bewegungsgeschichten mit Großund Kleingeräten<br />

- Angebote nach offenen Konzepten für größere Gruppen<br />

- spielund handlungsorientierter Unterricht.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Einheiten der praktischen Selbsterfahrung - Reflexion - Einbindung in pädagogische<br />

Situationen.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Jutta Schneider, Heilpädagogin, Zentrum für Frühbehandlung und Frühförderung e.V., Köln<br />

Kathrin Meiners, Erzieherin, Sonderpädagogin, Sportlehrerin, Psychomotorikerin,<br />

wissenschaftliche Mitarbeiterin, Seminar für Bewegungserziehung und Bewegungstherapie<br />

der Heilpädagogischen Fakultät, Universität Köln.<br />

Prérequis / Voraussetzungen<br />

Interesse und Experimentierfreudigkeit.<br />

Remarques / Anmerkungen<br />

Bitte bequeme Kleidung mitbringen.<br />

3n-21 Alltagsmaterialien in der Psychomotorik<br />

Public cible personnel enseignant et éducatif de<br />

l'enseignement préscolaire<br />

Ordre d’enseig. 1<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu Lycée technique pour professions<br />

éducatives et sociales<br />

Date les vendredi 2 et samedi 3 mars<br />

<strong>2007</strong><br />

horaire:<br />

vendredi de 17 à 21 heures<br />

samedi de 9 à 12 et de 13 à 18<br />

heures<br />

Durée 12 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er février <strong>2007</strong><br />

Max. 25 personnes<br />

Organisation formation organisée en coopération<br />

avec le LAP et le SCAP<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Alltagsmaterialien haben in der Praxis der Psychomotorik einen festen Stellenwert.<br />

Materialien, die sich in der unmittelbaren Lebenswelt der Kinder wiederfinden, sind nicht nur<br />

in natürlichen Spielsituationen, sondern auch in pädagogischen und therapeutischen<br />

Kontexten ein wesentliches Medium der Entwicklungsförderung des Kindes. Im Zeitalter der<br />

Konsumgesellschaft bieten diese Materialien Möglichkeiten, konkrete Spielsituationen zu<br />

gestalten und vermitteln damit einen sinnvollen und kreativen Umgang mit Material der<br />

Wegwerfgesellschaft.<br />

Es soll in vielfältige Spiel- und Bewegungsanlässe mit den verschiedensten<br />

Alltagsmaterialien eingeführt und deren Bedeutung für kindliches Lernen herausgestellt<br />

werden.<br />

Contenu / Inhalt<br />

- Bedeutung der Alltagsmaterialien in der Psychomotorik<br />

- Materialerfahrungen mit unterschiedlichsten Alltagsgegenständen<br />

- Bewegungsgeschichten und deren Umsetzung unter besonderer Berücksichtigung<br />

sozialer Prozesse<br />

- Bauen und Konstruieren mit Alltagsmaterialien.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Einheiten der praktischen Selbsterfahrung - Reflexion und Einbindung in pädagosische<br />

Situationen.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Jutta Schneider, Heilpädagogin, Zentrum für Frühbehandlung und Frühförderung e.V., Köln<br />

Kathrin Meiners, Erzieherin, Sonderpädagogin, Sportlehrerin, Psychomotorikerin,<br />

wissenschaftliche Mitarbeiterin, Seminar für Bewegungserziehung und Bewegungstherapie<br />

der Heilpädagogischen Fakultät, Universität Köln.<br />

Prérequis / Voraussetzungen<br />

Interesse und Experimentierfreudigkeit.<br />

Remarques / Anmerkungen<br />

Bitte bequeme Kleidung mitbringen.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 3 : Pédagogie et didactique générales 233

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!