23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3h-Ediff-04 So führt Fördern zum Erfolg. Auswege aus der Rechenschwäche.<br />

Public cible personnel enseignant et socio-éducatif<br />

Ordre d’enseig. - 4<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date 2 journées, à confirmer<br />

Durée 7 heures<br />

Inscription jusqu’au 15/07/<strong>2006</strong><br />

Max. 25 personnes<br />

Organisation formation organisée en coopération<br />

avec la direction de l'éducation<br />

différenciée<br />

éducation différenciée: Les difficultés et les troubles d'apprentissages<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

- Bei den Teilnehmer/-inne/-n Verständnis wecken und fördern für die "besonderen"<br />

Bedürfnisse von lernschwachen Kindern (Sekundärsymptome,<br />

entwicklungspsychologische Erklärungsmodelle...)<br />

- Fehler als "Stationen" beim Erlernen der Mathematik begreifen<br />

- Einsicht in die Notwendigkeit und den Nutzen der individuellen Fehleranalyse<br />

- Anleitung zur Entwicklung eines individuellen Förderkonzepts für Kinder mit<br />

Rechenstörungen<br />

- Anleitung zur Reflexion des Umgangs mit Rechenschwachen<br />

- wissenschaftliche Erkenntnisse und Modellvorstellungen zum Mathematiklernen und zur<br />

Strategiebildung für die Förderung Rechenschwacher nutzbar machen.<br />

Contenu / Inhalt<br />

- Fallbeispiel;<br />

- Teufelskreis Rechenschwäche (negative Lernstruktur);<br />

- Vorstellung eines informellen Diagnostikums mit Hinweisen zur Förderung einzelner<br />

Bereiche;<br />

- produktorientierte Fehleranalyse;<br />

- Vorstellung und Diskussion präventiver Aspekte für den Mathematikunterricht.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Vortrag - kurzes Experiment (Rollenspiel) - Partnerarbeit - Gruppenarbeit - Diskussion.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Bernd Ganser, Dr, Leiter des Referats Schulberatung an der ALP Dillingen,<br />

Schulpsychologe.<br />

3h-05 So führt Fördern zum Erfolg. Auswege aus der Rechenschwäche.<br />

Public cible personnel enseignant<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2 - 3 - 4<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date le mardi 12 septembre <strong>2006</strong> de 8.30<br />

à 12 et de 13 à 16.30 heures<br />

Durée 7 heures<br />

Inscription jusqu’au 04 septembre <strong>2006</strong><br />

Max. 25 personnes<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

- Bei den Teilnehmer/-inne/-n Verständnis wecken und fördern für die "besonderen"<br />

Bedürfnisse von lernschwachen Kindern (Sekundärsymptome,<br />

entwicklungspsychologische Erklärungsmodelle...)<br />

- Fehler als "Stationen" beim Erlernen der Mathematik begreifen<br />

- Einsicht in die Notwendigkeit und den Nutzen der individuellen Fehleranalyse<br />

- Anleitung zur Entwicklung eines individuellen Förderkonzepts für Kinder mit<br />

Rechenstörungen<br />

- Anleitung zur Reflexion des Umgangs mit Rechenschwachen<br />

- wissenschaftliche Erkenntnisse und Modellvorstellungen zum Mathematiklernen und zur<br />

Strategiebildung für die Förderung Rechenschwacher nutzbar machen.<br />

Contenu / Inhalt<br />

- Fallbeispiel;<br />

- Teufelskreis Rechenschwäche (negative Lernstruktur);<br />

- Vorstellung eines informellen Diagnostikums mit Hinweisen zur Förderung einzelner<br />

Bereiche;<br />

- produktorientierte Fehleranalyse;<br />

- Vorstellung und Diskussion präventiver Aspekte für den Mathematikunterricht.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Vortrag - kurzes Experiment (Rollenspiel) - Partnerarbeit - Gruppenarbeit - Diskussion.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Bernd Ganser, Dr, Leiter des Referats Schulberatung an der ALP Dillingen,<br />

Schulpsychologe.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 3 : Pédagogie et didactique générales 166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!