23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3e-08 BeobACHTUNG(!) unter psychomotorischen Aspekten<br />

Public cible berufseinsteigende Kolleginnen und<br />

Kollegen in der<br />

Früherziehung/Kindergarten und der<br />

Primärschule<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date les mercredi 28 février, jeudis 1er<br />

mars et 3 mai <strong>2007</strong><br />

horaire:<br />

mercredi de 17 à 20 heures<br />

jeudis de 9 à 12 et de 13 à 16<br />

heures<br />

Durée 15 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er janvier <strong>2007</strong><br />

Max. 25 personnes<br />

Bewegung und Wahrnehmung beobachten, verstehen, beurteilen, fördern<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

In dieser Veranstaltung erhalten die Kolleginnen ein fundiertes Wissen in Theorie und Praxis<br />

um das Thema Diagnostik/Förderdiagnostik/psychomotorische Diagnostik.<br />

Contenu / Inhalt<br />

In der pädagogischen Praxis tauchen immer häufiger Fragen auf wie z.B.: Wie kann so<br />

beobachtet und beschrieben werden, dass subjektive Wahrnehmungen und Interpretationen<br />

möglichst ausgeschlossen werden? Wie kann aus einzelnen Beobachtungen ein<br />

"Gesamtbild" des Kindes entstehen? Wie differenziert können und sollen Dokumentationen<br />

sein? Was kann ich unter den gegenwärtigen Rahmenbedingungen leisten? Wie beteilige ich<br />

die Eltern an den Beobachtungen und wie kann ein Elterngespräch in diesem<br />

Zusammenhang aussehen?<br />

Diese Fragen sind im pädagogischen Alltag mit Kindern aktuell und brisant, da die<br />

Beobachtungen auch einen Aufschluss über die Lernvoraussetzungen des Kindes geben<br />

können. Beobachten und Dokumentieren ohne sofort zu interpretieren bzw. zu bewerten ist<br />

der "Königsweg", doch das ist nicht selbstverständlich. Erfahrung, einschlägiges Wissen über<br />

die Entwicklungsverläufe und die Wahrnehmungsverarbeitung des Kindes, entsprechendes<br />

Testmaterial sowie das Einbeziehen des Systems des Kindes sind nur einige Merkmale die<br />

berücksichtigt werden müssen, um stärkenorientiert zu beobachten und nicht in das<br />

"Schubladendenken" abzurutschen. Daraus ergeben sich Perspektiven, die eine<br />

ressourcenorientierte Haltung zum Kind eröffnen.<br />

Die Veranstaltung will "Licht in das Dunkel" bringen. Es werden vielfältige<br />

Lösungsvorschläge eröffnet, praktische Tipps für den Alltag gegeben und ein Prozess von<br />

Beobachten, Dokumentieren und Reflektieren aufgezeigt. Videobeispiele, Kleingruppenarbeit<br />

und Praxiserfahrung ergänzen und runden diese Veranstaltung ab. Im ersten Teil werden<br />

Umsetzungsvorschläge für die Praxis erteilt, die im zweiten Teil besprochen und weiter<br />

vertieft werden.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Einführung in die Grundlagen der Wahrnehmung - Kurzreferat - Videobeispiel -<br />

Praxiserfahrung.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Silke Schönrade, Diplom-Sportwissenschaftlerin, Psychomotorikerin, Fachbuchautorin,<br />

Dozentin in der Erwachsenenbildung für Pädagogen und Therapeuten (Lehre und<br />

Ausbildung).<br />

3e-09 Spielend lernen - lernend spielen<br />

Public cible berufseinsteigende Kolleginnen und<br />

Kollegen in der<br />

Früherziehung/Kindergarten und der<br />

Primärschule<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date les mardi 23, mercredi 24 janvier et<br />

jeudi 29 mars <strong>2007</strong><br />

horaire:<br />

mardi de 14 à 18 heures<br />

mercredi et jeudi de 9 à 12 et de 13<br />

à 16 heures<br />

Durée 16 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er décembre <strong>2006</strong><br />

Max. 25 personnes<br />

Wahrnehmung und Motorik als Grundlage kindlicher Entwicklung unter<br />

psychomotorischen Aspekten<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

In dieser Veranstaltung werden die Grundlagen zur Wahrnehmungsverarbeitung in Theorie<br />

und Praxis gelegt und konkrete psychomotorische Förderbeispiele gezeigt, ausprobiert und<br />

erläutert. Die Fortbildung richtet sich an Teilnehmer/-innen, die Grundlagenkenntnisse zur<br />

Wahrnehmungsverarbeitung, Wahrnehmungsstörung und Wahrnehmungsförderung erhalten<br />

wollen und über die Bedeutung des kindlichen Spiels informiert werden wollen.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Wahrnehmungs- und Bewegungserfahrungen stellen eine elementare Grundlage kindlicher<br />

Entwicklung dar. Wie stark sich die erlebten Erfahrungen der Kinder im Spiel in Kindergartenbzw.<br />

Schulalltag auswirken und welchen Einfluss sie möglicherweise auf das Lernen haben,<br />

ist vielen Pädagog/-innen nicht klar. Deshalb werden beispielsweise Verhaltensweisen von<br />

Kindern oft nicht richtig gedeutet, oder auftretende Lernschwierigkeiten falsch eingeordnet.<br />

Dass Kinder nicht "nur" spielen, sondern dabei auch vielfältige und elementare Erfahrungen<br />

für ihre weitere Entwicklung machen wie beispielsweise im sozialen, emotionalen, kognitiven<br />

und sprachlichen Bereich ist Schwerpunkt in dieser Veranstaltung.<br />

In Theorie und Praxis erleben die Teilnehmer/-innen zahlreiche Beispiele, die gut in der<br />

praktischen Arbeit im Schulalltag ausprobiert und umgesetzt werden können. Im ersten Teil<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 3 : Pédagogie et didactique générales 125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!