23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4d-28 Schneewittchen und die 7 Zwerge / E. Alberga<br />

Public cible Primärschullehrer/-innen der 1.-3.<br />

Klasse Primärschule<br />

Ordre d’enseig. - 2<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu Philharmonie Luxembourg SR2 in<br />

der Philharmonie<br />

Date le jeudi 30 novembre <strong>2006</strong> de 15.30<br />

à 17.30 heures<br />

Durée 2 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er octobre <strong>2006</strong><br />

Max. 20 personnes<br />

Organisation formation organisée en coopération<br />

avec 'login:music' - le programme<br />

éducatif de l'0rchestre<br />

Philharmonique du Luxembourg<br />

Vorbereitende Fortbildung auf die Schulkonzerte des Orchestre Philharmonique du<br />

Luxembourg am 18./19. Januar <strong>2007</strong><br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Login: music möchte mit diesen Konzerten Kinder im Alter von 6-9 Jahren begeistern. Die<br />

Musik zu diesem etwas anderen Märchen hat die jamaikanische Komponistin Eleanor<br />

Alberga gezaubert.<br />

Die Vorbereitung öffnet die Welt der Rhythmen und der Melodien aus der Musik Albergas,<br />

sodass die Schüler/-innen mit offenen Ohren in das OPL Konzert kommen und ein<br />

nachhaltiges Erlebnis erfahren können.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Märchen trifft Moderne: Roald Dahis Schneewittchen fährt per Anhalter in die Stadt und<br />

findet Unterkunft bei sieben abgehalfterten Jockeys, die ihr Geld mit Pferdewetten<br />

verspielen. Vielleicht wiesst der Zauberspiegel Rat?<br />

Wir erarbeiten in der Weiterbildung Ausschnitte aus der Musik von ,,Schneewittchen" und<br />

zeigen auf, wie Sie dieses Stück mit rhythmischen Elementen in Ihrer Klasse erarbeiten und<br />

mit Ihren Schüler/-innen einen eigenen Schluss komponieren können.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Kreatives Arbeiten mit klassischer Musik.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Klaus Brettschneider.<br />

Remarques / Anmerkungen<br />

Treffpunkt: ,,Entrée des Artistes" der Philharmonie<br />

4d-29 Orff-Kurs - Einführung in die elementare Spielpraxis<br />

Public cible das Seminar richtet sich an Lehrer/innen<br />

der Grund- und Vorschule, die<br />

bisher noch nicht mit dem Orff-<br />

Instrumentarium gearbeitet haben<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu Université du Luxembourg - campus<br />

Walferdange<br />

Date les vendredis 6, 13, samedis 7 et 14<br />

octobre <strong>2006</strong><br />

horaire:<br />

vendredis de 17 à 20 heures<br />

samedis de 9 à 12 et de 13 à 16<br />

heures<br />

Durée 18 heures<br />

Inscription jusqu’au 20 septembre <strong>2006</strong><br />

Max. 25 personnes<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Kennen lernen der Instrumente des Orff-Instrumentariums und ihrer Spielweise. Durch<br />

eigene praktische Übungen sollen einfache Spielstücke, Liedbegleitungen, Improvisationen<br />

und musikalische Gestaltungsformen erarbeitet werden, die sofort in der täglichen Praxis mit<br />

der eigenen Kindergruppe oder Klasse umgesetzt werden können.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Durch praktisches Musizieren mit Liedern, Spielen und Tänzen sollen die Spielweisen und<br />

Einsatzmöglichkeiten der Instrumente erlernt werden.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Josef Thull, Musiklehrer, Ansprechpartner der Orff-Schulwerk-Gesellschaft, Projektleiter der<br />

Landesakademie für musisch-kulturelle Bildung des Saarlandes.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 4 : Pédagogie et didactique disciplinaires 282

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!