23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3e-15 Hören als Erlebnis<br />

Public cible enseignant/e/s de l'éducation<br />

préscolaire, primaire et de l'éducation<br />

différenciée<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2 - 4<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date les samedis et dimanches 23, 24<br />

septembre <strong>2006</strong>, 20 et 21 janvier<br />

<strong>2007</strong><br />

horaire à déterminer<br />

Durée 16 heures<br />

Inscription jusqu’au 11 septembre <strong>2006</strong><br />

Max. 25 personnes<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Die Teilnehmer/-innen sollen<br />

- für die zunehmende Problematik der Kinder mit auditiven Wahrnehmungsproblemen<br />

sensibilisiert werden<br />

- Kinder aus ihrer Praxis der Problematik zuordnen können<br />

- Möglichkeiten der Störungserkennung an die Hand bekommen (diagnostische Verfahren)<br />

- Fördermöglichkeiten für die eigene Praxis erarbeiten.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Hinhören, Zuhören, Horchen und mit all dem Gehörten auch noch etwas anfangen können.<br />

Dies sind Fähigkeiten, die wichtig für viele schulische Lernprozesse, aber ebenso bedeutsam<br />

im alltäglichen Miteinander sind. Einigen Jungen und Mädchen gelingt dies nicht. Man muss<br />

ihnen alles drei mal sagen. Oft erwecken sie den Eindruck, als hätten sie keine Lust mit zu<br />

machen oder als wollten sie einfach nicht auf das hören, was ihnen gesagt wird.<br />

In diesem Seminar wollen wir uns mit der besonderen Situation von Mädchen und Jungen<br />

mit auditiven Wahrnehmungs- und Verarbeitungsschwierigkeiten in Theorie und mit viel<br />

Selbsterfahrung auseinander setzen. Wir werden eintauchen in eine klingende, lärmende,<br />

sprechende Welt und unsere Ohren weit öffnen. Gemeinsam werden wir pädagogischtherapeutische<br />

Handlungsmöglichkeiten für die Praxis erarbeiten und diagnostische<br />

Verfahren kennen lernen.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Vorträge zur Theorie - Demonstration von diagnostischen Testverfahren - Selbsterfahrung in<br />

Übung und Spiel - Erproben und Erfinden von Übungsmöglichkeiten für die Praxis.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Michaela Lamy, dipl. Sonderpädagogin, Seminarleiterin.<br />

Remarques / Anmerkungen<br />

Bitte bequeme Kleidung und Turnschuhe mitbringen.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 3 : Pédagogie et didactique générales 130

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!