23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Max. 16 personnes<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Erfahrungen sammeln übers Tun, reflektieren und für die eigene Schulsituation aufbereiten.<br />

Im ersten Kursteil werden Arbeitsaufträge erteilt, die während der Praxisphase im Unterricht<br />

umgesetzt werden sollen. Der zweite Kursteil dient dem Austausch von Praxiserfahrungen,<br />

liefert eventuelle Verbesserungsvorschläge und weitere Anregungen.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Beat Zbinden, Gestaltungslehrer, freischaffender Künstler.<br />

Remarques / Anmerkungen<br />

Materielgeld 45 €<br />

4d-03 Gestalten macht Mut - und tut gut!<br />

Public cible Lehrerinnen und Lehrer aller Stufen<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2 - 3 - 4<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date module 1: du jeudi 7 au samedi 9<br />

septembre <strong>2006</strong> de 9 à 12 et de 13 à<br />

16 heures<br />

module 2: le vendredi 24 et samedi<br />

25 novembre <strong>2006</strong><br />

vendredi de 16.30 à 21 heures<br />

samedi de 8.30 à 17 heures<br />

module 3: du mercredi 21 au<br />

vendredi 23 février <strong>2007</strong> de 9 à 12 et<br />

de 13 à 16 heures<br />

Durée 48 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er septembre <strong>2006</strong><br />

Max. 18 personnes<br />

Ein Gestaltungslehrgang<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Sich mutig an Aufgaben heranwagen ist nicht nur im Gestaltungsunterricht ein wichtiges<br />

Anliegen. Die Teilnehmenden gewinnen die nötigen Kenntnisse und Sicherheit, um<br />

gestalterische Projekte im Bereich bildnerisches-, technisches und textiles Gestalten mit<br />

ihren Klassen durchführen zu können.<br />

Sie erhalten Gelegenheit, durchgeführte Projekte mit der Kursleitung und den<br />

Kursteilnehmenden nachzubesprechen.<br />

Der Kurs macht sichtbar, wie Gestaltung sowohl zur Persönlichkeits- als auch zur<br />

Teamentwicklung genutzt werden kann.<br />

Die Kursleitenden zeigen, wie mit Teamteaching sinnvoll und gewinnbringend gearbeitet<br />

werden kann.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Im ersten Kursteil erarbeiten wir mit wenig aufwändigen, aber wirkungsvollen Materialien und<br />

Techniken Gestaltungsarbeiten zum Thema "Herbst". Aus diesen Aufgaben wählen wir jene<br />

aus, die für unsere besondere Schulsituation geeignet sind und führen sie mit unseren<br />

Klassen durch.<br />

Gemachte Erfahrungen tauschen und reflektieren wir im zweiten Teil des Kurses und<br />

erarbeiten neue Aufgaben für die Weihnachtszeit.<br />

Im dritten Teil werden wir uns thematisch mit Gestaltungen zum Thema "Frühling" befassen<br />

und erneut den Erfahrungsaustausch pflegen.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Erfahrungen sammeln übers Tun - reflektieren und für die eigene Schulsituation aufbereiten.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Beat Zbinden, Gestaltungslehrer, freischaffender Künstler<br />

Sabina Pelican, Gestalterin.<br />

Remarques / Anmerkungen<br />

Materialgeld Euro 45.- pro Kursteil<br />

4d-04 Fische, Vögel, Fabelwesen<br />

Public cible Lehrerinnen und Lehrer aller<br />

Schulstufen<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2 - 3 - 4<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date du lundi 11 au mercredi 13<br />

septembre <strong>2006</strong> de 9 à 12 et de 13 à<br />

16 heures<br />

Durée 18 heures<br />

Inscription jusqu’au 04 septembre <strong>2006</strong><br />

Max. 18 personnes<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Die Teilnehmenden sollen eine Vielzahl von Ideen erhalten, wie Beziehungen zwischen<br />

Mensch und Tier im Gestaltungsunterricht thematisiert werden können. Der Kurs zeigt, wie<br />

durch gestalterische Beschäftigung mit dem Thema Kinder und Jugendliche zu einem<br />

sorgfältigen Umgang mit der Tierwelt angeregt werden können.<br />

Die Teilnehmenden erhalten die nötigen Kenntnisse und die Sicherheit, um gestalterische<br />

Projekte im Bereich bildnerisches-, technisches und textiles Gestalten mit ihren Klassen<br />

durchführen zu können.<br />

Die Kursleitenden arbeiten im Teamteaching und zeigen exemplarisch, wie diese<br />

Unterrichtsform gewinnbringend genutzt werden kann.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Tiere und die Beziehung von uns Menschen zu diesen Lebewesen sind unser Thema. Wir<br />

erarbeiten für unseren Unterricht einfache, aber sehr vielfältige Gestaltungsaufgaben.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 4 : Pédagogie et didactique disciplinaires 266

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!