23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4a-22 Gezielt beobachten - gezielt handeln in der Lese- und<br />

Rechtschreibförderung<br />

Public cible Deutschfachlehrer/-innen, interessierte<br />

Kolleg/-inn/-en aller Fachrichtungen,<br />

die sich mit der Förderung der<br />

deutschen Sprache in ihrem Fach<br />

befassen, sowie Kolleg/-inn/-en, die<br />

vorhandene Rechtschreibkonzepte<br />

weiterentwickeln wollen.<br />

Ordre d’enseig. - 2 - 3 - 4<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date le jeudi 3 mai <strong>2007</strong> de 8.30 à 12 et<br />

de 13 à 16 heures<br />

Durée 6,5 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er avril <strong>2007</strong><br />

Max. 20 personnes<br />

Organisation formation organisée en coopération<br />

avec la CNP allemand EST<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Lehrer/-innen sollen befähigt werden, differenzierte Unterrichtsstrategien und<br />

Aufgabenstellungen zur Förderung der Lese- und Schreibkompetenz zu entwickeln, indem<br />

sie die unterschiedlichen Lernstände der Schüler/-innen analysieren und berücksichtigen.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Der zeitliche Rahmen des Fortbildungsangebotes besteht aus einem Ganztag. Folgende<br />

Themenfelder sollen bearbeitet werden:<br />

- Welche wissenschaftlichen Grundlagen über Leseund Schreibprozesse muss ich<br />

kennen, um differenziert beobachten und fördern zu können?<br />

- Wie kann ich unterschiedliche Schülerkompetenzen und deren Entwicklung mit "Bordmitteln"<br />

des Unterrichtsalltags oder standardisierten Testverfahren transparent machen?<br />

- Wie kommt das Wissen vom Kopf in die Hand? Handlungsorientierte Methoden und Rituale<br />

im Unterricht zur Förderung des Lesens und Rechtschreibens mit allen Schüler/-innen<br />

- Rechtschreiblernen in Unterrichtsprojekten Erfahrungen mit konkreten Beispielen<br />

- Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonders großen Lese-und<br />

Rechtschreibproblemen.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Es wird eine Verbindung von Information und Handlung angestrebt.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Ulrich König, Oberregierungsrat und Schulpsychologe.<br />

4a-23 Science & Fiction - kreatives Schreiben über Naturwissenschaften<br />

Public cible Lehrer/-innen naturwissenschaftlicher<br />

und sprachlicher Fächer, die an<br />

interdisziplinärer Arbeit interessiert sind<br />

Ordre d’enseig. - 3<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date les vendredi 10 et samedi 11<br />

novembre <strong>2006</strong> de 8.30 à 12.30 et<br />

de 13.30 à 17 heures<br />

Durée 15 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er octobre <strong>2006</strong><br />

Max. 12 personnes<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Was passiert bei einem Kuss? Wie lebt der erste geklonte Mensch? Warum können wir die<br />

Unendlichkeit nicht begreifen? Die aktuelle Forschung steckt voller Themen, die uns und<br />

unser Leben direkt betreffen und über die es sich zu schreiben lohnt. Wer über ein Thema<br />

schreiben will, muss sich intensiv damit auseinander setzen und eine eigene Meinung dazu<br />

entwickeln. Schüler/-innen profitieren von diesem kreativen Zugang zu den häufig abstrakten<br />

Zusammenhängen: Beschreiben kann man nur, was man vorher auch begriffen hat.<br />

Das kreative Schreiben über komplexe naturwissenschaftliche Inhalte ist daher eine gute<br />

Ergänzung für den Unterricht: Es erleichtert Schülerinnen und Schülern den Zugang zu<br />

Themen, zeigt unterschiedliche Blickwinkel auf und trainiert ganz nebenbei die sprachliche<br />

Ausdrucksfähigkeit. Schreibwerkstätten eignen sich vorzüglich, um größere Themenkomplexe<br />

oder Projekte zu begleiten und zu dokumentieren. Schüler/-innen entdecken beim Schreiben<br />

manchmal ungeahnte Fähigkeiten und finden sich in ganz neuen Gruppen zusammen.<br />

Spannend und erfolgreich ist insbesondere eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von<br />

Sprachen- und Naturwissenschaftslehrer/-innen, die mit ihrem jeweiligen Fachwissen zum<br />

Gelingen der Werkstatt beitragen können. Ziel der Fortbildung ist, zum Nachmachen anzuregen<br />

und das notwendige Wissen für eigene Schreibprojekte zu vermitteln. Schreibübungen zeigen,<br />

worauf es bei der Organisation einer Schreibwerkstatt für Schüler ankommt.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Wie kann ein Autor unterhaltsam über die komplizierten Zusammenhänge der<br />

Naturwissenschaften schreiben? Welche Sprachformen sind geeignet, um wissenschaftliche<br />

Sachverhalte zu vermitteln? Wie fängt man überhaupt an? Was ist organisatorisch zu<br />

beachten? Wie kann man die Schülerleistungen bewerten? Diese Inhalte erarbeiten wir<br />

gemeinsam, indem wir selbst Themen suchen, Texte schreiben - und uns von der Vielfalt der<br />

Ideen überraschen lassen. Generell ist eine Auseinandersetzung über alle möglichen<br />

Themen der Naturwissenschaften denkbar - es bietet sich jedoch an, sich jeweils für einen<br />

thematischen Schwerpunkt (z.B. "Gentechnik", "Evolution", "Zeit"...) zu entscheiden. Die<br />

selbst geschriebenen Texte werden diskutiert - aber sie werden keiner Literaturkritik<br />

unterzogen. Ziel ist es nicht, druckreife Werke zu produzieren - auf eine gute Idee kommt es<br />

an, auf Spaß an der Verknüpfung von Fakten mit Phantasie und darauf, neue Zugänge zu<br />

naturwissenschaftlichen Themen zu entwickeln.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Praktische Übungen und "Theorie" zur Organisation von Schreibwerkstätten im Wechsel.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Claudia von See, Lehrerin, Chefredakteurin der biologischen Fachzeitschrift "Biologie in<br />

unserer Zeit", Leiterin von verschiedenen "Science & Fiction" - Schreibwerkstätten für<br />

Schüler/-innen am Literaturhaus in Stuttgart.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 4 : Pédagogie et didactique disciplinaires 245

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!